Mehrgenerationenhaus 2 in Renningen

»Gemeinsam - Nachhaltig - Leben«

25 / max. 29 Personen

aktuelle / geplante Gruppengröße

2-74 Jahre

Altersspanne der Gruppe

alle Geschlechter

Geschlechtsverteilung der Gruppe

keine Angabe

Kosten einmalig / monatlich

Privates Projekt

Art des Projektinserates

Okt 2023 bis Feb 2024

aktueller Suchzeitraum

Nachbarschaftlich Wohnen

Hausgemeinschaft
Privateigentum
Wohnungseigentum

Top 5 Grundwerte

Cohousing
Mehrgenerationenmodell
Gemeinsame Aktivitäten
Kinderfreundlich
Teilen von Ressourcen

garten gemeinschaft nachhaltigkeit Alle anzeigen (19)

Wie geht es weiter?
Erfahre mehr über das Inserat. Melde dich an und erstelle ein Matching-Profil. Dadurch erhältst du weitere Informationen und siehst, ob das Inserat zu dir passt.

Über uns

Vision

Vorab in Kürze: Der Baubeginn ist angesetzt für Januar 2024 (Baugenehmigung liegt vor). Die Bauzeit beträgt ca. 18 Monate. Die Wohnfläche im Dachgeschoss ist nun neu zu vergeben. Entweder als Penthouse-Wohnung über die ganze Etage oder aufgeteilt, möglich sind 36 bis 123 qm. Vorab in Kürze: Der Baubeginn ist angesetzt für Januar 2024 (Baugenehmigung liegt vor). Die Bauzeit beträgt ca. 18 Monate. Die Wohnfläche im Dachgeschoss ist nun neu zu vergeben. Entweder als Penthouse-Wohnung über die ganze Etage oder aufgeteilt, möglich sind 36 bis 123 qm.
Die Adresse lautet: 71272 Renningen, Nelkenstraße 53
Wir bauen als Baugemeinschaft das MehrGenerationenHaus 2 mit 13 Wohnungen in Renningen. Nach dem Erfolg des ersten Mehrgenerationenhauses in Renningen bauen wir nun das zweite. Die Wohnfläche im Dachgeschoss, wir nennen sie auch die Sahneschnitte des Gebäudes, mit ca. 123 qm ist nun neu zu vergeben.
In unserer Baugruppe sind viele Familien sowie ein paar Alleinlebende und Paare in mittlerem und höherem Alter. Für die Gruppe und damit die spätere Hausgemeinschaft ist ein gutes soziales Miteinander wichtig.
Das gesamte Haus besteht aus zwei Gebäuden, die durch ein helles Atrium-Treppenhaus verbunden sind. Die Dachgeschoss-Wohnung geht über das gesamte 3. Obergeschoss des Westgebäudes. Dadurch gibt es Fenster in 4 Richtungen und die bieten eine weite Aussicht über das Rankbachtal und zum Stadtpark.
Der Grundriss kann beim derzeitigen Planungsstand noch individuell mit den Architekten angepasst werden. Das sind die Möglichkeiten, im Dachgeschoss zu wohnen:
Möglichkeit 1: Die ganze Wohnfläche:
entweder als eine große Penthouse-Wohnung mit 123 qm oder
aufgeteilt auf 2 Wohnungen, z.B. mit 85 und 36 qm, 79 und 42 qm oder 72 und 49 qm.
Möglichkeit 2: Ein Teil der Wohnfläche:
Das ist möglich, wenn sich Interessenten bei melden, deren Wohnflächenwünsche sich ungefähr ergänzen. Die aktuelle Planung sieht eine Aufteilung auf 85/36 qm vor, aber auch 79/42 qm und 72/49 qm sind möglich. Es gibt bereits Interessenten für Teile der Wohnfläche.
Alle Wohnungen sind barrierefrei über einen Aufzug zu erreichen. Es gibt einen Gemeinschaftsraum mit kleiner Werkstatt im Erdgeschoss, eine Gemeinschaftsterrasse sowie ein gemeinschaftlich nutzbarer Garten hinterm Haus.
Unser Effizienzhaus KfW55 hat eine ökologische Energieversorgung, Teil davon ist die gemeinschaftlich genutzte Photovoltaik-Anlage. In der Tiefgarage wird für jeden Kfz-Stellplatz eine elektrische Ladeinfrastruktur vorgesehen, der Strom dafür wird aus der eigenen Photovoltaik-Anlage kommen. Zudem ist reichlich Platz für Fahrräder, Fahrradanhänger oder Lastenräder vorgesehen. Vor dem Haus werden zwei Carsharing-Autos stationiert.
Die Kosten laut der aktuellen Kostenberechnung des Architekten:
85-qm-Wohnung : ca. 657.000 €
36-qm-Wohnung: ca. 250.000 €
123-qm-Wohnung: ca. 907.000 € (ergibt mehr Wohnfläche, da Wohnungstrennwand wegfällt, deshalb wohl etwas höhere Kosten, da mehr qm)
Die Kosten sind inklusive 2 Balkone, Tiefgaragenplatz, Fahrradstellplätze, Keller und Anteil am Gemeinschaftsraum.
Hinzu kommen Grunderwerbsteuer und Notarkosten, voraussichtlich nur auf den Grundstücksanteil.
Die Lage: Das Haus liegt direkt am Park und am zentralen Platz des Baugebiets Schnallenäcker III. Die Anbindung an A8 und A81 ist 6 km entfernt. Die S-Bahn-Haltestelle Renningen (Richtung Stuttgart und Böblingen) liegt in fußläufiger Entfernung (ca. 15 Min). Eine Bushaltestelle befindet sich 50 m vom Haus entfernt direkt auf Höhe eines kleinen Park-Cafés. Eine neue Zugverbindung in den Schwarzwald nach Calw ist in Planung.
Die lebendige Kleinstadt Renningen liegt 30 km westlich von Stuttgart. Sie bietet eine gute Infrastruktur und eine hohe Lebensqualität. Renningen verfügt über alle Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Schulen, Kitas, Ärzte und ein vielfältiges Freizeitangebot. Die umliegende Natur lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein.
Sie sind interessiert? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Mehr erfahren

Warum?

Die eigene Lebensqualität ist in hohem Maße von der Art und Weise geprägt, wie man wohnt. Wohnen, das ist ein Zuhause, einen Raum zum Leben und Kontakt zu anderen zu haben. Wir möchten in einer Hausgemeinschaft leben mit guten nachbarschaftlichen Beziehungen untereinander, gekennzeichnet durch Solidarität, Hilfsbereitschaft, gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme. Auch gemeinschaftliche Aktivitäten sind geplant. Gemeinschaft soll jedoch keine Pflicht sein, sondern sich entwickeln können - im Sinne von: So viel Gemeinschaft wie man möchte und so viel Distanz wie man braucht. Die eigene Lebensqualität ist in hohem Maße von der Art und Weise geprägt, wie man wohnt. Wohnen, das ist ein Zuhause, einen Raum zum Leben und Kontakt zu anderen zu haben. Wir möchten in einer Hausgemeinschaft leben mit guten nachbarschaftlichen Beziehungen untereinander, gekennzeichnet durch Solidarität, Hilfsbereitschaft, gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme. Auch gemeinschaftliche Aktivitäten sind geplant. Gemeinschaft soll jedoch keine Pflicht sein, sondern sich entwickeln können - im Sinne von: So viel Gemeinschaft wie man möchte und so viel Distanz wie man braucht.
Junge Familien müsse heute oft auf die Lebenserfahrung und Unterstützung der Großelterngeneration verzichten. Menschen mittleren Alters suchen eine Möglichkeit, sich sozial zu engagieren. Ältere Menschen vereinsamen häufig. Dem wollen wir mit dem Angebot eines gemeinschaftlichen Wohnen von Jung und Alt entgegenwirken.
Unsere Baugemeinschaft ist geprägt durch ein gutes soziales Miteinander auf der Grundlage von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung sowie einem offenen, ehrlichen und freundschaftlichen Umgang miteinander.
Ansprechen wollen wir alle, die sich ihren Wunsch nach Wohnen mit Gemeinschaftsanschluss (so viel wie man eben möchte) verwirklichen wollen.
Mehr erfahren

Wie geht es weiter?
Erfahre mehr über das Inserat. Melde dich an und erstelle ein Matching-Profil. Dadurch erhältst du weitere Informationen und siehst, ob das Inserat zu dir passt.
Hoch