
75 Einträge
44.804
Einwohner
36 km²
Fläche
65 m ü. NHN
Höhe
50321
PLZ
Maximale Entfernung
Autobahnanschluss
10 km
Bushaltestelle
1 km
Zughaltestelle
1 km
Arzt
1 km
Schule
1 km
Einkaufsmöglichkeit
1 km
Kita
1 km
Flugplatz
30 km
Links
Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Mit den zum Weltkulturerbe erklärten Schlössern Augustusburg und Falkenlust, dem Wasserschloss Schallenburg, der Villeseenlandschaft innerhalb des Kottenforsts... Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Mit den zum Weltkulturerbe erklärten Schlössern Augustusburg und Falkenlust, dem Wasserschloss Schallenburg, der Villeseenlandschaft innerhalb des Kottenforsts sowie dem Freizeitpark Phantasialand zählt sie zu den wichtigsten touristischen Zielen im Rheinland. Durch ihre zahlreichen Hochschulen, Museen, Kunstgalerien, Kommunalbehörden und produzierenden Unternehmen stellt die ehemals kurfürstliche Residenz darüber hinaus ein wichtiges regionales Zentrum zwischen Köln und Bonn dar. Mehr erfahren
Geographie
Brühl liegt in der Kölner Bucht, genauer auf der Brühler Lössplatte – einer lössbedeckten Mittelterrassenplatte zwischen dem Nordwesten Bonns und dem Norden Hürths –, zu Füßen des Vorgebirges und damit am Rand der Ville, die zum Naturpark Rheinland gehört. Die nächstgelegenen... Brühl liegt in der Kölner Bucht, genauer auf der Brühler Lössplatte – einer lössbedeckten Mittelterrassenplatte zwischen dem Nordwesten Bonns und dem Norden Hürths –, zu Füßen des Vorgebirges und damit am Rand der Ville, die zum Naturpark Rheinland gehört. Die nächstgelegenen Großstädte sind Köln und Bonn. Köln grenzt mit dem Stadtteil Meschenich im Brühler Nordosten an, während im Süden zwischen Brühl und Bonn die Stadt Bornheim liegt. Von Norden im Uhrzeigersinn gesehen grenzen an Brühl: Hürth, Köln, Wesseling, Bornheim, Weilerswist und Erftstadt. Das Stadtgebiet liegt etwa auf 65 m ü. NHN; der höchste Geländepunkt befindet sich mit 154,8 m ü. NHN in der Ville südlich des Birkhofes, der niedrigste mit 56 m ü. NHN am Austritt des Palmersdorfer Bachs auf das Wesselinger Stadtgebiet. Der auf einer Anhöhe südwestlich des Brühler Stadtzentrums auf gut 125 m ü. NHN gelegene Wasserturm Gabjeiturm erreicht eine Höhe von 174,3 m ü. NHN. Von Westen nach Osten existiert so ein natürliches Gefälle, dem die drei auf dem Stadtgebiet liegenden Bäche folgen: der Mühlen-, Donner- und Pingsdorfer Bach. Sie vereinigen sich östlich des Stadtzentrums in den Schlossteichen und speisen den Palmersdorfer Bach. Dieser ist im Jahr 2023 teilweise verrohrt und entwässert bei Wesseling in den Rhein. Im Süden des Stadtgebietes befindet sich weiterhin der Dickopsbach, der vom Holzbach, Mühlenbach und einem weiteren, unbenannten Zufluss gespeist wird und westlich von Wesseling ebenfalls in den Rhein mündet. Gänzlich verrohrt ist der Ippenbach, der an der Kempishofstraße aus dem Mühlenbach abgeleitet wird und die Stadt durchfließt. Mehr erfahren
Quelleangaben: Wikipedia OpenStreetMap DeStatis Gemeindeverzeichnis
Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Nordrhein-Westfalen an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.
75 Einträge
75 Einträge
665 Einträge
665 Einträge