Wohnen in Dannenberg (Elbe)

Kreis Lüchow-Dannenberg , Niedersachsen , Deutschland

8.253

Einwohner

76 km²

Fläche

14 m ü. NHN

Höhe

29451

PLZ

Maximale Entfernung

Autobahnanschluss 50 km
Bushaltestelle 1 km
Zughaltestelle 3 km
Arzt 1 km
Schule 1 km
Einkaufsmöglichkeit 1 km
Kita 1 km
Flugplatz 100 km

Wappen

Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Osten Niedersachsens. Die Stadt Dannenberg ist Teil und Sitz der Samtgemeinde Elbtalaue.

Geographie

Dannenberg liegt an der Jeetzel nahe deren Mündung in die Elbe, im Schnittpunkt der Naturräume Wendland und Altmark, Elbtalniederung und Lüneburger Heide. Um Dannenberg befinden sich das UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und der Naturpark Elbhöhen-Wendland.... Dannenberg liegt an der Jeetzel nahe deren Mündung in die Elbe, im Schnittpunkt der Naturräume Wendland und Altmark, Elbtalniederung und Lüneburger Heide. Um Dannenberg befinden sich das UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und der Naturpark Elbhöhen-Wendland. Obwohl die Stadt (zumindest bis zur Gemeindereform von 1972) nicht direkt an der Elbe lag, trägt sie den Namenszusatz Elbe zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Orten. Landschaft Der Hauptteil des Stadtgebietes liegt am Rand der Dannenberger Marsch, einer größerenteils eingedeichten und landwirtschaftlich genutzten Auenlandschaft der Elbe, die aber noch von zahlreichen Altarmen wie der „Tauben Elbe“, dem „Gümser See“ und dem unter Naturschutz stehenden „Penkefitzer See“ durchzogen ist. Hier sind viele seltene Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise die Rotbauchunke heimisch. Nordöstlich der Kernstadt und z. T. im Weichbild selbst (Ostsiedlung) befinden sich viele Bracks. Der Thielenburger See nahe am Stadtzentrum ist ein über 11 Hektar großer, in den 1980er-Jahren künstlich entstandener See. In den im Westen gelegenen Ortsteilen (z. B. Riskau, Schmarsau, Neu Tramm) hat die Stadt darüber hinaus Anteil an den östlichen Ausläufern der Geestlandschaft des Drawehns. Jeetzel Die Stadt wird in Süd-Nord-Richtung von der Jeetzel durchflossen. Der Hauptteil der Wassermenge des Flusses fließt heute durch einen im Rahmen der Jeetzelmelioration entstandenen eingedeichten Flussarm (auch „Jeetzelkanal“), der ungefähr zwei Kilometer westlich des Stadtzentrums direkt an der Grenze zum Ortsteil Prisser verläuft. Der durch das Zentrum selbst verlaufende, den Amtsberg östlich umfließende ehemalige Hauptarm des Flusses trägt heute die Bezeichnung Alte Jeetzel. Er wird ungefähr zwei Kilometer nördlich der Innenstadt durch ein Schöpfwerk dem Jeetzelkanal zugeführt. Die beiden ehemaligen künstlichen Flussarme Mühlenjeetzel und Kleine Jeetzel, die ebenfalls das Zentrum durchflossen, wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verrohrt, der diese beiden verbindende Wallgraben zuvor zugeschüttet. Mehr erfahren

Quelleangaben: Wikipedia OpenStreetMap DeStatis Gemeindeverzeichnis

Weitere Angebote in deiner Nähe

Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Niedersachsen an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.

Hoch