
45 Einträge
13.247
Einwohner
185 km²
Fläche
10 m ü. NHN
Höhe
23769
PLZ
Maximale Entfernung
Autobahnanschluss
20 km
Bushaltestelle
3 km
Zughaltestelle
5 km
Arzt
5 km
Schule
3 km
Einkaufsmöglichkeit
5 km
Kita
3 km
Flugplatz
50 km
Links
Fehmarn (dänisch Femern) ist eine deutsche Ostseeinsel und nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands. Während der deutschen Teilung war Fehmarn die größte Insel der Bundesrepublik (Westdeutschland). Sie gehört zum Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Am 1.... Fehmarn (dänisch Femern) ist eine deutsche Ostseeinsel und nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands. Während der deutschen Teilung war Fehmarn die größte Insel der Bundesrepublik (Westdeutschland). Sie gehört zum Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Am 1. Januar 2003 wurde die Stadt Fehmarn durch die Fusion der seit dem 1. Januar 1978 verbliebenen vier Gemeinden der Insel Burg, Bannesdorf, Landkirchen und Westfehmarn gebildet. Hauptort und Verwaltungssitz ist Burg auf Fehmarn. Die Insel ist durch Landwirtschaft und Tourismus geprägt. Mehr erfahren
Geographie
Fehmarn ist 185 km² groß, verfügt über rund 78 km Küstenlinie und liegt zwischen Kieler Bucht im Westen und Mecklenburger Bucht im Osten in der Ostsee. Im Süden ist sie durch den Fehmarnsund von der Halbinsel Wagrien getrennt und durch die Fehmarnsundbrücke verbunden. Im Norden... Fehmarn ist 185 km² groß, verfügt über rund 78 km Küstenlinie und liegt zwischen Kieler Bucht im Westen und Mecklenburger Bucht im Osten in der Ostsee. Im Süden ist sie durch den Fehmarnsund von der Halbinsel Wagrien getrennt und durch die Fehmarnsundbrücke verbunden. Im Norden ist Fehmarn durch den Fehmarnbelt von der dänischen Insel Lolland getrennt. Auf Fehmarn befinden sich in Staberhuk der östlichste und in Marienleuchte der nordöstlichste Punkt Schleswig-Holsteins. Marienleuchte bildete zudem von 1949 bis 1990 den nordöstlichsten Punkt der Bundesrepublik Deutschland und von 1952 bis 1973 der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und ab 1958 auch der EWG. Fehmarn besitzt einige unterschiedliche Küstenlandschaften: Die Nordküste zwischen Markelsdorfer Huk und Puttgarden ist eine Dünenlandschaft mit Nehrungshaken und Strandseen. Die Ostküste ist steinig und besitzt eine Kliffküste. Der Südstrand bei Burgtiefe und dem Wulfener Hals sind die südlichsten und weißesten Sandstrände der Insel. Hier ist der Küstenstreifen flach, ebenso wie im Westen. Die Insel liegt meist nur wenig über NHN. Die höchste Erhebung ist der Hinrichsberg (27,9 m), diesem folgt der Ochsenberg (24,9 m) und der Wulfener Berg (20,6 m). Der größte Ort der Insel mit rund 6000 Einwohnern ist die ehemalige Stadt Burg, weitere 8000 leben in den anderen 42 Ortschaften der Insel. Nach Burg sind Landkirchen, das einige Jahrzehnte lang selbst Stadtrecht genoss, und Petersdorf die bedeutendsten Orte der Insel. Auf oder nahe Fehmarn liegen mehrere kleine Inseln: Warder (etwa zehn Hektar) in der Orther Reede Kohlhoffinsel (etwa vier Hektar) im Burger Binnensee mehrere kleinere Binnenseeinseln (bis etwa 1,5 ha) in der nördlichen Seeniederung und bei Wallnau Fehmarn steht nach Lübeck flächenmäßig an zweiter Stelle unter den Städten Schleswig-Holsteins. Mehr erfahren
Quelleangaben: Wikipedia OpenStreetMap DeStatis Gemeindeverzeichnis
Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Schleswig-Holstein an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.
45 Einträge
45 Einträge
660 Einträge
660 Einträge