
36 Einträge
39.558
Einwohner
40 km²
Fläche
171 m ü. NHN
Höhe
01705
PLZ
Maximale Entfernung
Autobahnanschluss
10 km
Bushaltestelle
1 km
Zughaltestelle
1 km
Arzt
1 km
Schule
1 km
Einkaufsmöglichkeit
1 km
Kita
1 km
Flugplatz
30 km
Links
Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und nach... Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und nach der Landeshauptstadt die zweitgrößte Stadt im Ballungsraum Dresden. In dieser Region gilt sie als Mittelzentrum.Die Stadt Freital entstand am 1. Oktober 1921 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Deuben, Döhlen und Potschappel, die sich, begünstigt durch die Industrialisierung und den Steinkohlenbergbau, bis in das beginnende 20. Jahrhundert von Dörfern zu Standorten verschiedener bedeutender Industriezweige und Orten städtischer Prägung entwickelt hatten. Bis 1999 kamen durch Eingemeindungen zehn weitere Stadtteile hinzu. Für kurze Zeit war Freital kreisfrei (1924–1946) und nach der Kreisreform 1952 bis 1994 Verwaltungssitz des Kreises Freital. Nachdem der Kreissitz nach Dippoldiswalde verlegt worden war, wurde Freital 1997 Große Kreisstadt. Mehr erfahren
Geographie
Freital liegt südwestlich von Dresden im Döhlener Becken, das von der Weißeritz von Südwesten nach Nordosten durchflossen wird. Die Stadt befindet sich im Nordwesten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Als weithin sichtbare Landmarke erhebt sich der Windberg rund... Freital liegt südwestlich von Dresden im Döhlener Becken, das von der Weißeritz von Südwesten nach Nordosten durchflossen wird. Die Stadt befindet sich im Nordwesten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Als weithin sichtbare Landmarke erhebt sich der Windberg rund 100 Meter über das Weißeritztal. Der tiefste Punkt der Stadt liegt bei 155 m ü. NN am Übergang der Weißeritz in das Stadtgebiet von Dresden im Plauenschen Grund. Das Stadtzentrum liegt auf dem Breitenkreis 51 Grad Nord und auf dem Längenkreis 13,65 Grad Ost. Das Stadtgebiet erstreckt sich im Wesentlichen entlang zweier nordost-südwestlich verlaufender Talweitungen des Weißeritztals auf einer Fläche von 40,45 Quadratkilometern. Die südliche Talweitung mit den Orten Coßmannsdorf und Eckersdorf wird von der nördlichen durch eine 1,7 Kilometer schmale Talenge im Stadtteil Hainsberg abgegrenzt. Entlang der Talhänge befinden sich die weniger städtisch geprägten Orte, die nach der Stadtgründung bis zum Ende des 20. Jahrhunderts eingemeindet worden sind. Außerhalb der Täler verlaufen die Gebietsgrenzen oft nicht entlang spezieller Geländeformen. Die Entfernung vom nördlichsten zum südlichsten Punkt des Stadtgebietes beträgt etwa elf, vom westlichsten zum östlichsten Punkt etwa neun Kilometer. Etwa die Hälfte der 4045 Hektar Bodenfläche (Stand: 31. Dezember 2018) wird landwirtschaftlich genutzt, dazu kommen rund 800 Hektar Wald, vor allem am Windberg und dem westlichen Talhängen. Die Siedlungsflächen innerhalb der Stadt umfassen etwa 900 Hektar, davon 600 Hektar zum Wohnbau, 130 Hektar Industrie- und Gewerbeflächen und 100 Hektar Freizeit- und Erholungsflächen. Flächen von Tagebauen, Gruben und Steinbrüchen machen heute noch 10 Hektar der Gesamtfläche aus. Die Verkehrsfläche mit Straßen, Wegen und Plätzen hat einen Anteil von etwa 300 Hektar. Dazu kommen rund 35 Hektar von Gewässern bedeckte Fläche. Insgesamt überwiegt damit der Anteil der vegetativen Flächennutzung gegenüber dem besiedelten Land. Mehr erfahren
Quelleangaben: Wikipedia OpenStreetMap DeStatis Gemeindeverzeichnis
Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Sachsen an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.
36 Einträge
36 Einträge
645 Einträge
645 Einträge