Wohnen in Immenstadt i.Allgäu

Kreis Oberallgäu , Bayern , Deutschland

14.512

Einwohner

81 km²

Fläche

729 m ü. NHN

Höhe

87509

PLZ

Maximale Entfernung

Autobahnanschluss 20 km
Bushaltestelle 1 km
Zughaltestelle 1 km
Arzt 5 km
Schule 1 km
Einkaufsmöglichkeit 1 km
Kita 1 km
Flugplatz 50 km

Wappen

Immenstadt im Allgäu (amtlich seit 1949 Immenstadt i.Allgäu) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu. Bis 1804 war Immenstadt Regierungssitz, Haupt- und Residenzstadt der Grafschaft Königsegg-Rothenfels.

Geographie

Immenstadt liegt im Allgäu im südwestlichen Bayern auf halbem Weg zwischen Kempten im Norden und Oberstdorf im Süden. Die Stadt, deren Ortskern sich auf 729 m ü. NHN Höhe befindet, breitet sich am Ostufer des Großen Alpsees aus. Der Große Alpsee mit 2,47 km² Wasserfläche mit... Immenstadt liegt im Allgäu im südwestlichen Bayern auf halbem Weg zwischen Kempten im Norden und Oberstdorf im Süden. Die Stadt, deren Ortskern sich auf 729 m ü. NHN Höhe befindet, breitet sich am Ostufer des Großen Alpsees aus. Der Große Alpsee mit 2,47 km² Wasserfläche mit anliegendem Naturschutzgebiet stellt für die umliegende Bevölkerung wie auch für Touristen ein gern genutztes Naherholungsziel dar. Durch die Stadt fließt, vom Konstanzer Tal aus kommend, den Großen und Kleinen Alpsee durchquerend, in west-östlicher Richtung die Konstanzer Ach. Sie mündet am sogenannten Illerspitz, kurz nachdem sie den vom Süden zufließenden Hochrainebach aufgenommen hat, in die Iller. Ebenfalls aus südlicher Richtung kommend (Quellgebiet bei Alpe Gund, unterhalb des Stuiben in 1500 m) durchfließt der sogenannte Steigbach (teilweise untertunnelt) den Stadtkern in Richtung Norden, um dann, unterhalb des Kalvarienberges, in die Konstanzer Ach zu münden. Südlich vom Dreherberg an der Südwestgrenze von Immenstadt liegt die Quelle der Weißach, die über die Bregenzer Ach in den Bodensee mündet. Zwischen den Quellästen der Weißach und des Steigbachs befindet sich eine Wasserscheide zwischen den Abflüssen über den Rhein zur Nordsee und denen über die Iller zur Donau und weiter zum Schwarzen Meer. Eine weitere Wasserscheide teilt im Bergstättgebiet im Nordwesten die westwärts zur Untere Argen und somit zum Bodensee fließenden Kirchholzbach, Luibach und Stixnerbach und alle anderen Gewässer, wie Hölltobelbach, Mühlbach und Schrattenbach, die zur Iller hinfließen. Immenstädter Hausberge Berge, die ganz oder teilweise auf Immenstädter Gemeindegebiet liegen: Mittagberg: Südlich von Immenstadt gelegen, Gipfelhöhe (1451 m ü. NHN), besteht aus Nagelfluh; östlichster Berg der Hochgratkette. Alpen: Alpe Hochried (Sennalpe, 900 m), Mittag-Alpe (1.210 m), Alpe Schwanden (1.240 m), Alpe Oberberg (Sennalpe, 1.305 m). Immenstädter Horn: Südwestlich von Immenstadt gelegen, Gipfelhöhe 1.490 m, besteht aus Nagelfluh; östlichster Berg des Prodelkamms. Alpen: Alpe Wildegund (1.315 m), Alpe Alp (1.320 m), Alpe Kessel (1.243 m). Steineberg: Südwestlich von Immenstadt gelegen, Gipfelhöhe 1.660 m, besteht aus Nagelfluh, mittlerer Gipfel der Route „Mittag-Steineberg-Stuiben“. Stuiben: Südwestlich von Immenstadt gelegen, Gipfelhöhe 1.749 m, besteht aus Nagelfluh. Alpen: Alpe Mittelberg (Sennalpe, 1.369 m), Alpe Gund (1.502 m), höchster Immenstädter Hausberg. Gschwender Horn: Westlich von Immenstadt gelegen, Gipfelhöhe 1.450 m. Alpen: Starkatsgund Alpe (1.210 m), Gschwenderberg Alpe (1.078 m) Dreherberg: Südwestlich von Immenstadt gelegen, Gipfelhöhe 1.430 m. Alpen: Mittelbergalpe (1.369 m) Am roten Kopf: Südwestlich von Immenstadt gelegen, Gipfelhöhe 1.481 m. Alpen: Seifenmoosalpe (1.355 m) Hauchenberg: Nördlich von Immenstadt bei Diepolz, Gipfelhöhe 1.202 m. Immenstadt ist Mitglied des Projekts Naturpark Nagelfluhkette der Europäischen Union. Mehr erfahren

Quelleangaben: Wikipedia OpenStreetMap DeStatis Gemeindeverzeichnis

Weitere Angebote in deiner Nähe

Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Bayern an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.

Hoch