Alternatives Wohnen in der Lebensgemeinschaft

»Gemeinsam neue Wohnformen leben«
Du möchtest mehr als eine klassische Familie, sondern eine offene Lebensform für alternatives Wohnen. Dir sind selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Handeln nicht nur als Individuum sondern als Gemeinschaft wichtig. Das gemeinsame Zusammenleben steht über den eigenen Präferenzen und nicht die stärkste Meinung zählt sondern die vernünftigste. Konfliktbewältigung siehst Du als Weiterentwicklungsprozess der Gemeinschaft, die daran nur wachsen kann. Alternatives Wohnen und ein gemeinschaftliches Zusammenleben sind nicht nur auf Augenhöhe, sondern langfristigen dem Wohl der Gemeinschaft gewidmet. Bei dieser gemeinschaftlichen Lebensform findet man meist mehr gemeinsame Räume und Begegnungsmöglichkeiten und das Teilen steht im Vordergrund.
Alternatives Wohnen in der Lebensgemeinschaft bedeutet oftmals, dass Du einer bestimmten Idee, Lebensweise oder einem gemeinschaftlich formulierten Manifest folgst. Es gibt unzählige Varianten, wie Kommunen, Ökodörfer, teilweise mit eigenständiger Wirtschaftsform, aber auch Familien-WGs, die diese Lebensweise favorisieren.
Vorteile für die Lebensgemeinschaft
Privatsphäre und Gemeinschaft
Der Austausch mit anderen ist Dir wichtiger als Privatsphäre. Du möchtest neue Formen des Zusammenlebens ausprobieren und gemeinsam erforschen, wieviel von jedem nötig ist und gemeinsam genutzt werden kann.
Ökonomie und Nachhaltigkeit
Du lebst in einer Familie, die zusammen über Anschaffungen und Ausgaben entscheidet. Gemeinsam etabliert Ihr vielseitige Rituale, die Deinen Alltag bestimmen, dabei steht der Teilen für Dich im Vordergrund.
Achtsamkeit und Organisation
Du fühlst Dich für das Gemeinschaftslebens verantwortlich und nimmst aktiv daran teil. Ihr unterstützt Euch gegenseitig im Alltag und trefft verbindliche Absprachen für wechselseitige Hilfestellungen.