Zurück

Wohnprojekt Weitblick - Münster 77

MH
angelegt von
Marc Heitmeier

»Gemeinschaft genießen - Individualität leben«

6 / max. 40 Personen

aktuelle / geplante Gruppengröße

0-99 Jahre

gewünschte Altersspanne

alle Geschlechter

Geschlechtsverteilung der Gruppe

keine Angabe

Kosten einmalig / monatlich

Professionelles Projekt

Art des Projektinserates

Mai 2025 bis Feb 2027

aktueller Suchzeitraum

Gemeinschaftlich Leben / Arbeiten

Siedlungsgemeinschaft
Miete, Gemeinschaftseigentum
Genossenschaft

Top 5 Grundwerte

Cohousing
Mehrgenerationen
Neue Gesellschaftsform
Gegenseitige Hilfe
Teilen von Ressourcen

clusterwohnen genossenschaft gemeinschaftsräume Alle anzeigen (14)

Erfahre mehr über dieses Inserat
Melde dich an und erstelle ein kostenloses Matching-Profil. Dadurch erhältst du weitere Informationen und siehst, ob das Inserat zu dir passt.

Über uns

Vision

Im Herzen der Gemeinde Münstertal unweit von Freiburg und am Fuße des Südschwarzwalds entsteht ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, welches inklusive und ökologisch sowie sozial verantwortbare Wohn- und Gemeinschaftsräume schafft.

Warum?

Das gute Leben wagen … Wir setzen uns für Mehrgenerationenwohnen und nachbarschaftliches Miteinander ein. In jeder Lebensphase und für alle Lebensmodelle ermöglichen wir selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen. Wir sind am Gemeinwohl und der Zufriedenheit unserer Mitglieder... Das gute Leben wagen …
Wir setzen uns für Mehrgenerationenwohnen und nachbarschaftliches
Miteinander ein. In jeder Lebensphase und für alle Lebensmodelle
ermöglichen wir selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen.
Wir sind am Gemeinwohl und der Zufriedenheit unserer Mitglieder
orientiert und ermöglichen bezahlbares Wohnen. Wir sanieren Bestandsbauten und bauen ökologisch neu. Ein Dorf im Dorf.
… für euch, für die Gemeinschaft und für die Umwelt !
Mehr erfahren

Flyer MÜ 77.pdf

Wir setzen uns für Mehrgenerationenwohnen und nachbarschaftliches Miteinander ein. In jeder Lebensphase und für alle Lebensmodelle ermöglichen wir selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen. Wir sind am Gemeinwohl und der Zufriedenheit unserer Mitglieder orientiert und ermöglichen bezahlbares Wohnen für Menschen aus der Region.

26.03.2024

Grünes Licht für unserer Wohnprojekt

Der Gemeinderat Münstertal stimmt der Änderung des Bebauungsplans für unser Wohnprojekt einstimmig zu.... Der Gemeinderat Münstertal stimmt der Änderung des Bebauungsplans für unser Wohnprojekt einstimmig zu. Jetzt kann es los gehen! Mehr erfahren

Neu
11.07.2025

Visionsworkshop

Die bis dato entschlossenen Interessent*innen treffen sich zum 2,5 tägigen Visionsworkshop unter professioneller... Die bis dato entschlossenen Interessent*innen treffen sich zum 2,5 tägigen Visionsworkshop unter professioneller Begleitung. Mehr erfahren

Gemeinschaftsform

  • Gemeinschaftlich Leben / Arbeiten

Rechtsform

  • Genossenschaft

Zusammensetzung

  • 0-99 Jahre
  • alle Geschlechter

Offen für Tiere

  • Haustiere mgl.

Wir nehmen auf

  • Einzelperson
  • Paar
  • Alleinerziehende Familie
  • Familie
  • Gruppe

Aufgeschlossen für

  • Raucher
  • Interkulturellen Austausch
  • Queer / Nicht-heterosexuell
  • Asexualität
  • Polyamorie
  • Zölibat

Ernährung

  • teils gemeinsam
  • 0% Bio-Ernährung
  • Pflanzliche Lebensmittel
  • Milchprodukte
  • Eier
  • Fisch
  • Fleisch
  • Geflügel

Nachhaltigkeit

  • Müllvermeidung (Zero Waste)
  • Selbstgemachtes (DIY / Selfmade)

Selbstversorgung

  • keine Angabe

Was wir teilen

  • Automobile
  • Fahrräder / Lastenräder
  • Werkzeuge und Gartengeräte
  • Spiel- und Kindersachen

Gemeinschaftszeit

  • 2 bis 5 Stunden/Woche

Gemeinschaftskosten

Nach Aufnahme in das Wohnprojekt sind 3 Anteile je 500 € einzuzahlen. Nach... Nach Aufnahme in das Wohnprojekt sind 3 Anteile je 500 € einzuzahlen. Nach Zuteilung der Wohnungen werden Einlagen in Höhe von ca. 1500 - 2000 € / m² Wohnfläche fällig. Mehr erfahren

Gemeinschaftliche Arbeit

  • keine Angabe

Wohnen

ein Dorf im Dorf … Mit der Nachverdichtung der Grundstücke in Münstertal schaffen wir durch die Nutzung der bereits bestehenden Infrastruktur nachhaltigen, förderfähigen Wohnraum. Auf dem Grundstück planen wir ein Gebäudeensemble, bestehend aus vier neu entstehenden Wohngebäuden,... ein Dorf im Dorf …
Mit der Nachverdichtung der Grundstücke in Münstertal schaffen wir durch die Nutzung der bereits bestehenden Infrastruktur nachhaltigen, förderfähigen Wohnraum.
Auf dem Grundstück planen wir ein Gebäudeensemble, bestehend aus vier neu entstehenden Wohngebäuden, einem bereits bestehenden Wohngebäude, einem Gemeinschaftshaus und einem
gemeinschaftlich genutzten Gartenhaus.
Die Erschließung des Obergeschosses durch Laubengänge und Balkone ermöglicht vielfältige Differenzierungen und Übergänge zwischen öffentlichen, halböffentlichen und eher privaten Außenräumen.
Die Außenräume zwischen den Gebäuden bieten der Gemeinschaft unterschiedliche Qualitäten. Kleinere Dorfplätze und Gärten dienen als Treffpunkte und sind autofrei.
Mehr erfahren

Wohnform

  • Siedlungsgemeinschaft
  • Objektstatus: in Planung

Vertragsform

  • Miete
  • Gemeinschaftseigentum

Wohneinheiten

  • 18 Stück
  • von 45 m² bis 125 m²

Kosten

  • keine Angabe

Anmerkungen: In die Genossenschaft sind je nach Lage und Ausstattung der Wohnungen einmalig 1500 - 2000 € / m² Wohnfläche einzulegen. Diese Einlage wird bei einem möglichen Ausscheiden aus der Genossenschaft unter Berücksichtigung eines Inflationsausgleiches erstattet. In die Genossenschaft sind je nach Lage und Ausstattung der Wohnungen einmalig 1500 - 2000 € / m² Wohnfläche einzulegen. Diese Einlage wird bei einem möglichen Ausscheiden aus der Genossenschaft unter Berücksichtigung eines Inflationsausgleiches erstattet.
Die Einlagen in die Genossenschaft können durch zinsvergünstigte Förderdarlehen der KFW Darlehen in Höhe von bis 100.000 € und Darlehen der Landesbank finanziert werden. Die KfW Bank gewährt zusätzlich einen Tilgungszuschuss in Höhe von 7,5 %.
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/F%C3%B6rderprodukte/Wohneigentumsprogramm-Genossenschaftsanteile-(134)/
Die Mieten / Nutzungsentgelte werden für geförderte Wohnungen mit Wohnberechtigungsschein ca. 6-7 € / m² WF und für ungeförderte ca. 12-13 € / m² WF betragen.
Mehr erfahren

Gemeinschaftsräume

  • Küche
  • Werkstatt
  • Fahrradkeller
  • Garage
  • Gästeappartement(s)
  • Spielzimmer
  • Veranstaltungsraum
  • Grünfläche
  • Nutzgarten
  • Sandkasten

Vorsorge und Betreuung

  • Barrierefrei
  • Rollstuhlgerecht
  • Altersgerecht
  • Integriertes Wohnen
  • Pflegesützpunkt (ab 55+)

Gebäudetyp

  • Reihenhaus
  • Mehrfamilienhaus
  • Holzhaus

Bausubstanz

  • Altbau
  • Neubau

Bauweise

  • Ökologisch
  • Baubiologisch
  • Regional

Lage

Ort

Lage

  • städtisch oder ländlich

Geografische Merkmale

  • Berge
  • Hügelland
  • Wald

der Ort: Münstertal Münstertal im Schwarzwald (PLZ: 79244) hat rund 5.000 Einwohner und liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Süden von Baden-Württemberg. Die Gemeinde punktet mit den hohen Naherholungsmöglichkeiten verbunden mit der neu geschaffenen ÖPNV-Infrastruktur... der Ort: Münstertal
Münstertal im Schwarzwald (PLZ: 79244) hat rund 5.000 Einwohner und liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Süden von Baden-Württemberg.
Die Gemeinde punktet mit den hohen Naherholungsmöglichkeiten verbunden mit der neu geschaffenen ÖPNV-Infrastruktur Richtung Staufen, Bad Krozingen und Freiburg. Die Taktung der Fahrten wurde in den letzten Jahren, vor allem durch Elektrifizierung der Münstertalbahn, stetig erweitert und verbessert. Der ÖPNV gewährleistet momentan Fahrten in Richtung Freiburg sowie zurück ins Münstertal am späten Abend nach 23 Uhr. Die Stadt Freiburg ist in weniger als 50 Minuten mit der Münstertalbahn und mit dem eigenen PKW in gut 25 Minuten erreichbar. In Freiburg kann unkompliziert auf den überregionalen ÖPNV und Fernverkehr umgestiegen werden. Zudem sind die Städte Lörrach, Offenburg, Basel und das Elsass mit dem PKW schnell zu erreichen.
Die Gemeinde hat Nahversorgungs- und Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke sowie ein Ärztehaus. Ein erweitertes Angebot für Erledigungen des alltäglichen Bedarfs befindet sich nicht unweit in den Städten Staufen und Bad Krozingen. Die Gemeinde bietet hervorragende Bedingungen für Wander-, Sport- und Naturliebhaber. Einige Restaurants und Wirtschaften laden zum längeren Verweilen ein.
Mehr erfahren

Arzt

1.5 km entfernt

Schule

1.5 km entfernt

ÖPNV

0.2 km entfernt

Bahnhof Münstertal 1,5kmBushaltestelle 0,2 km

Mitmachen

Lust auf Miteinander, Naturnähe und ökologisches Wohnen

Erfahrungen

  • keine Angabe

Fähigkeiten

  • Achtsamkeit
  • Eigeninitiative
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Geeignet für Menschen mit Einschränkungen

  • physisch
  • keine Angabe

Wir bieten zum Kennenlernen

Kennlern-Wochenenden

Wir wollen euch gerne kennenlernen.

Bitte schickt uns euer Kurzportrait zu und vereinbart einen Kennenlerngespräch.

Teilnahme an Info-Treffen

Wir stellen das Projekt, den aktuellen Planungsstand, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten alle zwei Wochen online und einmal monatlich vor Ort vor. Für Termine besucht unsere Webseite. Wir stellen das Projekt, den aktuellen Planungsstand, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten alle zwei Wochen online und einmal monatlich vor Ort vor. Für Termine besucht unsere Webseite.
Bereits entschlossene Menschen kommen etwa alle 2 Wochen im Online-Plenum zusammen. Im Juli findet ein Visionsworkshop statt.
Mehr erfahren

Wechselzimmer sind flexible Räume mit eigenem Zugang, Bad und Pantryküche. Sie können als Gästezimmer, Mikroapartments oder Erweiterung der Wohnung genutzt werden – ganz nach Bedarf. Die Nutzung und die Zuordnung dieser Zimmer kann im Laufe der Zeit wechseln. So können z. B. ausgezogene Kinder Platz für andere Bewohner:innen schaffen – und die Nutzung des Wohnraums bleibt effizient, flexibel und anpassbar.

Ja – jede Mietpartei bewohnt eine voll ausgestattete, eigenständige Wohnung mit eigener Küche, Bad, Wohnräumen und in der Regel mit barrierefreiem Zugang. Auch die Wohngemeinschaft besteht aus eigenständigen Wohnungen, die sich einen großen Gemeinschaftsraum teilen (Cluster-Wohnungen). Zusätzlich stehen gemeinschaftlich genutzte Flächen zur Verfügung – z. B. das Gemeinschaftshaus, der Schwimmteich, ein Gästeappartement oder eine Werkstatt – Orte der Begegnung und der aktiven Mitgestaltung.

Studien zeigen: Menschen in gemeinschaftlich organisierten Wohnformen leben gesünder, selbstbestimmter und zufriedener als in anonymen Mietverhältnissen oder betreuten Wohnformen. Unser Modell richtet sich an Menschen jeden Alters, die offen für nachbarschaftliches Miteinander sind – unabhängig von Beruf, Bildungsgrad oder Lebenssituation. Entscheidend ist die Bereitschaft, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. Ob beim Gärtnern, bei der Organisation von Festen oder in gegenseitiger Alltagsunterstützung – jede:r kann einen Beitrag leisten. Die Hausgemeinschaft entwickelt im Laufe der Zeit eine eigene Kultur des Zusammenlebens. Deshalb ist der Aufbau dieser Gemeinschaft ein zentrales Element des Projekts. Je früher Interessierte dazukommen, desto stärker können sie den Wohnprozess mitgestalten – sei es bei der Auswahl gemeinschaftlicher Ausstattungen oder der Frage, wie Gästezimmer genutzt werden sollen. Besonders wichtig: Bei uns haben alle Mieter:innen gleiches Stimmrecht – unabhängig von der Wohnungsgröße oder der Zahl der eingebrachten Anteile. Ein früher Einstieg (Planungshorizont ca. 2 Jahre) ist sinnvoll, um eigene Wohnwünsche in den Entstehungsprozess

Wir bauen nachhaltig, ressourcenschonend und mit reduziertem Ausbaustandard – mit viel Holz und natürlichen Materialien. Das sogenannte Ausbauhauskonzept ermöglicht den Bewohner:innen, ihre Wohnungen individuell zu gestalten – durch Eigenleistung oder mit eigenen Handwerker*innen. So wird bezahlbares und dennoch individuelles Wohnen möglich. Ein weiterer Vorteil: Bei einem möglichen Auszug können Abstandszahlungen mit Nachfolger*innen vereinbart werden. Spekulation ist jedoch ausgeschlossen – der Vorstand hat in Bezug auf die Höhe der Abstandszahlungen ein Veto-Recht.
Öffentliche Frage stellen
Wohnprojekt Weitblick - Münster 77 mit 34 freien Plätzen
Homepage
MH

verantwortlich für Bild und Text:
Marc Heitmeier

aktualisiert: Mai 2025 /
registriert: Mai 2025

Identität nicht verifiziert

Um Deine persönlichen Daten zu schützen, solltest du für den Erstkontakt möglichst nicht außerhalb der Website kommunizieren.

Weitere Angebote in deiner Nähe finden

Auf bring-together findest du ähnliche Inserate wie Wohnprojekt Weitblick - Münster 77. Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Baden-Württemberg an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.

Hoch