Zurück

Haus und Hof Projekt

HH
angelegt von
Haus & Hof Projekt

»Leben auf dem Land? Aber nicht allein!«

4 / max. 12 Personen

aktuelle / geplante Gruppengröße

0-99 Jahre

gewünschte Altersspanne

alle Geschlechter

Geschlechtsverteilung der Gruppe

1.000 € einmalig / 0 € mtl.

Kosten einmalig / monatlich

Professionelles Projekt

Art des Projektinserates

Aug 2025 bis Dez 2026

aktueller Suchzeitraum

Gemeinschaftlich Leben / Arbeiten

Hausgemeinschaft
Miete, Gemeinschaftseigentum
Genossenschaft

Top 5 Grundwerte

Mehrgenerationen
Gegenseitige Hilfe
Kinderfreundlich
Ökologisch-Nachhaltig
Selbstversorgung / Autark

eigenverantwortung garten naturverbunden Alle anzeigen (11)

Erfahre mehr über dieses Inserat
Melde dich an und erstelle ein kostenloses Matching-Profil. Dadurch erhältst du weitere Informationen und siehst, ob das Inserat zu dir passt.

Über uns

Vision

Wir möchten ein altes Bauernhaus (gebaut 1870) gemeinsam mit allen Beteiligten aus- und umbauen, sodass für etwa 4 (Wahl-) Familien und 1-3 Personen/Paare Platz geschaffen wird. Ein Bauwagen und/oder Tiny House wäre zusätzlich denkbar. Jede Familie/Partei hat einen eigenen Wohnraum, um genügend Rückzugsmöglichkeiten zu haben. Zu Gunsten der Gemeinschaftsflächen werden die individuellen Wohnflächen jedoch gering gehalten. Wir möchten ein altes Bauernhaus (gebaut 1870) gemeinsam mit allen Beteiligten aus- und umbauen, sodass für etwa 4 (Wahl-) Familien und 1-3 Personen/Paare Platz geschaffen wird. Ein Bauwagen und/oder Tiny House wäre zusätzlich denkbar. Jede Familie/Partei hat einen eigenen Wohnraum, um genügend Rückzugsmöglichkeiten zu haben. Zu Gunsten der Gemeinschaftsflächen werden die individuellen Wohnflächen jedoch gering gehalten.
Die Grundstruktur für das Projekt wird eine Ein-Haus-Genossenschaft. Sprich das Grundstück wird zu Gemeinschaftseigentum. Bewohnende sind damit Mieter:in und Genossenschaftsmitglied zugleich. Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch Eigenanteile der Mitglieder (ca. 30 %), Fördermittel und Bankkredite, solidarische Wohnkostenverteilung sowie Förderdarlehen Einzelner.
Die Besonderheit bei uns: die Küche wird nicht Bestandteil der eigenen Wohnung sein. Gemeinschaft besteht bei uns im Alltäglichen. Wir wollen den Versuch wagen, uns täglich so "natürlich" wie möglich zu begegnen. Dafür soll es einen großen Wohn-Küchen-Raum geben: den ehemaligen Stall mit seinem schönen Gewölbe. Hier wird (gemeinsam oder alleine) gekocht, gegessen, gesungen, gelacht, geweint... Es wird vegetarische und nicht-vegetarische Koch-/Arbeitsflächen geben. Jede*r darf für sich kochen - wann und wie es passt und es gibt genügend Platz, um alleine oder falls gewünscht dann doch in Gruppe zu sein und zusammen zu sitzen.
Bauernhof 2.0 mit der eigenen Wahlfamilie heißt für uns auch, dass wir in der Zukunft (Nutz-) Tiere halten, um uns damit selber zu versorgen (z.B. Hühner). Auch Obst und Gemüse wollen wir nach ökologischen Standards für den Eigenbedarf anbauen. Beim Thema Energie streben wir eine möglichst emissionsfreie und autarke Versorgung an.
Wir streben eine soziokratische Kultur an und Treffen Entscheidungen im KonsenT* in unserem Plenum. Wir pflegen eine Kultur der Selbstverantwortung und Fehlerfreundlichkeit. Konflikte sollen dadurch früh erkannt und gelöst werden (z.B. durch Reflexionskreis, interne Schlichtung oder externe Mediation).
Mehr erfahren

Warum?

Unsere Werte sind Vertrauen, Verbundenheit, Achtsamkeit und Eigenverantwortung. Wir gestalten einen lebendigen Ort, an dem sich Menschen aller Lebensphasen individuell und gemeinsam entfalten können. Vielfalt ist für uns gelebte Realität – unabhängig von Herkunft, Geschlecht,... Unsere Werte sind Vertrauen, Verbundenheit, Achtsamkeit und Eigenverantwortung. Wir gestalten einen lebendigen Ort, an dem sich Menschen aller Lebensphasen individuell und gemeinsam entfalten können. Vielfalt ist für uns gelebte Realität – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Sexualität, Religion oder Spiritualität. Kinder sind ein wichtiger Teil unseres Projekts. Wir streben ein Umfeld an, in dem respektvolles, solidarisches Miteinander für Jung und Alt erfahrbar wird. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt. Mehr erfahren

Projektbroschüre-08.20...

Wir sind zurzeit 4 Menschen, bestehend aus einer Familie und einer weiteren Person mit zwei Katzen und zwei Pferden. Das jüngste Mitglied ist 3 Jahre alt. Das mittlere Spektrum bewegt sich bei Mitte 30 bis Mitte 40. Wir freuen uns über 3-4 weitere Familien/Alleinerziehende und... Wir sind zurzeit 4 Menschen, bestehend aus einer Familie und einer weiteren Person mit zwei Katzen und zwei Pferden. Das jüngste Mitglied ist 3 Jahre alt. Das mittlere Spektrum bewegt sich bei Mitte 30 bis Mitte 40. Wir freuen uns über 3-4 weitere Familien/Alleinerziehende und 2-3 Paare bzw. Einzelpersonen, die Lust haben sich mit ihren zeitlichen und finanziellen Ressourcen beim Gründen einer Gemeinschaft aktiv mit einzubringen. Mehr erfahren

01.12.2022

1. Projektvorstellung

Wir haben uns und unsere Ideen erstmalig an 3 Terminen im Dezember 2022 und Januar 2023 vorgestellt... Wir haben uns und unsere Ideen erstmalig an 3 Terminen im Dezember 2022 und Januar 2023 vorgestellt und erste interessierte Mitmach-Menschen gefunden :) Mehr erfahren

01.01.2023

Orientierungsphase / Verabschiedung Eckpunktepapier

Januar bis Juni 2023: Realitäts- und Ressourcencheck, Erarbeitung von Rollen und Kompetenzen innerhalb... Januar bis Juni 2023:
Realitäts- und Ressourcencheck, Erarbeitung von Rollen und Kompetenzen innerhalb der Gruppe, Abgleich von Wünschen, Werten und Vorstellungen, Aufbau von Vertrauen
Mehr erfahren

01.05.2023

Erweiterungsphase + Abgänge

Ab März 2023: Gruppenvergrößerung mit Projektvorstellungen und Hofbesichtigungen. Zeitgleich haben uns... Ab März 2023:
Gruppenvergrößerung mit Projektvorstellungen und Hofbesichtigungen. Zeitgleich haben uns erste Menschen verlassen, die seit Beginn des Projektes dabei waren.
Mehr erfahren

01.08.2023

Bewerbungsprozess für Neue

Juli 2023: Beginn eines definierten Aufnahmeprozess für Menschen, die sich für uns und das Projekt interessiert... Juli 2023:
Beginn eines definierten Aufnahmeprozess für Menschen, die sich für uns und das Projekt interessiert haben. Diesen werden wir im Dezember 2023 beenden, um uns ab Januar weiteren Meilensteinen (Gründung Rechtsform etc.) zu widmen.
Mehr erfahren

06.01.2024

Beendigung Bewerbungsprozess & Aufnahmeritual

Januar 2024: Als Abschluss zu unserer Bewerbungsphase haben wir alle neuen Mitglieder bei einer kleinen... Januar 2024:
Als Abschluss zu unserer Bewerbungsphase haben wir alle neuen Mitglieder bei einer kleinen feierlichen Zeremonie in Jessen in unsere Kerngruppe aufgenommen.
Mehr erfahren

16.01.2025

Vereinsgründung

Eintragung unseres Vereins oDo23 e.V. für gemeinschaftliches Wohnen und Leben.

Neu
13.09.2025

Landleben - Gemeinschaftlich Wohnen in Jessen eG i.G.

Gründungsversammlung und 1. Generalversammlung unserer Genossenschaft.

Gemeinschaftsform

  • Gemeinschaftlich Leben / Arbeiten

Rechtsform

  • Genossenschaft

Zusammensetzung

  • 0-99 Jahre
  • alle Geschlechter

Offen für Tiere

  • Haustiere mgl.
  • Wirtschaftstiere mgl.

Wir können uns, in der späteren... Wir können uns, in der späteren Zukunft, vorstellen Tiere als Konzept zur Selbstversorgung zu halten (z.B. Hühner). Mehr erfahren

Wir nehmen auf

  • Einzelperson
  • Paar
  • Alleinerziehende Familie
  • Familie
  • Gruppe

Aufgeschlossen für

  • keine Angabe

Ernährung

  • eher gemeinsam
  • 50% Bio-Ernährung
  • Pflanzliche Lebensmittel
  • Milchprodukte
  • Eier
  • Fisch
  • Fleisch
  • Geflügel

Nachhaltigkeit

  • Müllvermeidung (Zero Waste)
  • Selbstgemachtes (DIY / Selfmade)
  • Recycling / Upcycling
  • Reparieren statt neu kaufen
  • Minimalistisch leben & Konsumverzicht
  • Second Hand Produkte

Selbstversorgung

  • 60% Essen
  • 50% Elektrizität
  • 30% Wasser

Was wir teilen

  • Automobile
  • Fahrräder / Lastenräder
  • Werkzeuge und Gartengeräte
  • Spiel- und Kindersachen
  • Sport- und Freizeitausrüstung

Gemeinschaftszeit

  • 7 bis 14 Stunden/Woche

Gemeinschaftskosten

Das gilt es noch zu klären / zu definieren. Aufgrund der Genossenschafts-Idee... Das gilt es noch zu klären / zu definieren. Aufgrund der Genossenschafts-Idee wird es jedoch pro Person gemeinschaftliche Ausgaben für Rechtliches, Ernährung, Werkzeuge u.a. geben. Mehr erfahren

Gemeinschaftliche Arbeit

  • interne
  • ehrenamtliche

Entlohnung: noch nicht definiert

Wohnen

Das Grundstück ist knapp über 7.000 Quadratmeter groß und besteht - wie früher typisch - aus einem Wohnhaus, Scheune und Neben-/Stallgebäuden. Wir möchten das Wohnhaus (gebaut 1870) gern gemeinsam mit allen Beteiligten aus- und umbauen, sodass letztlich etwa 5-7 Familien/Parteien... Das Grundstück ist knapp über 7.000 Quadratmeter groß und besteht - wie früher typisch - aus einem Wohnhaus, Scheune und Neben-/Stallgebäuden.
Wir möchten das Wohnhaus (gebaut 1870) gern gemeinsam mit allen Beteiligten aus- und umbauen, sodass letztlich etwa 5-7 Familien/Parteien Platz darin finden. Die Besonderheit bei uns: die KÜCHE wird nicht Bestandteil der eigenen Wohnung sein. Es wird eine große Wohn-Gemeinschaftsküche mit mehreren Küchenzeilen/-ecken geben.
Gemeinschaft besteht bei uns im Alltäglichen, denn Essen und Kochen gehören zum ganz natürlichen Tageslauf dazu - und diesen wollen wir nutzen, um Gemeinschaft zu generieren. Allerdings darf gern jede*r für sich kochen - der Raum dazu wird aber geteilt :)
Mehr erfahren

Wohnform

  • Hausgemeinschaft
  • Objektstatus: in Planung

Vertragsform

  • Miete
  • Gemeinschaftseigentum

Wohneinheiten

  • 7 Stück
  • von 25 m² bis 96 m²

Kosten

  • 1.000€ einmalig
  • 0€ monatlich
  • Unterstützung nach Bedürfnislage und Möglichkeiten

Anmerkungen: Wir sind gerade dabei eine Genossenschaft zu gründen. Einen Verwaltungsverein (oDo23 e.V.), der (noch) nicht gemeinnützig ist, gibt es bereits. Die Mindesteinlage der Genossenschaft liegt bei 1.000 € (Pflichtanteil), weitere Wohnungsbezogene Anteile werden fällig oder können solidarisch zusammengetragen werden, da wir für die Finanzierung durch die Bank 30% des Eigenkapitals aufbringen müssen. Wir sind gerade dabei eine Genossenschaft zu gründen. Einen Verwaltungsverein (oDo23 e.V.), der (noch) nicht gemeinnützig ist, gibt es bereits. Die Mindesteinlage der Genossenschaft liegt bei 1.000 € (Pflichtanteil), weitere Wohnungsbezogene Anteile werden fällig oder können solidarisch zusammengetragen werden, da wir für die Finanzierung durch die Bank 30% des Eigenkapitals aufbringen müssen.
Unser Ziel ist es, dass der Mietpreis 12 € (warm) pro Monat je Quadratmeter nicht überschritten wird (inkl. aller frei nutzbaren Gemeinschaftsflächen!).
Mehr erfahren

Gemeinschaftsräume

  • Küche
  • Wohnzimmer
  • Waschküche
  • Arbeitsraum
  • Werkstatt
  • Fahrradkeller
  • Garage
  • Gästeappartement(s)
  • Grünfläche
  • Nutzgarten
  • Sandkasten

Vorsorge und Betreuung

  • Barrierefrei
  • Altersgerecht

Gebäudetyp

  • Bauernhof

Bausubstanz

  • Altbau

Bauweise

  • Ökologisch
  • Baubiologisch
  • Nachhaltig
  • Regional

Lage

Ort

Lage

  • eher ländlich

Geografische Merkmale

  • Flachland
  • Kontinentalklima

Der Drei-Seiten-Hof liegt in einem kleinen Ort mit etwa 250 Einwohnenden im Landkreis Meißen (Gemeinde Niederau). Im Ort selbst befindet sich eine Bäckerei, weitere Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der Stadt Meißen. Der Drei-Seiten-Hof liegt in einem kleinen Ort mit etwa 250 Einwohnenden im Landkreis Meißen (Gemeinde Niederau). Im Ort selbst befindet sich eine Bäckerei, weitere Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der Stadt Meißen.
Eine Grundschule befindet sich in Niederau, die nächstgelegene Kita mit Krippe ist in Ockrilla und weiterführende Schulen sind in Weinböhla oder Meißen.
Eine schnelle Anbindung nach Dresden und/oder Leipzig hat man über die Regionalzüge am Bahnhof Niederau oder die S-Bahn in Meißen.
Jessen liegt in einer Senke und ist von landwirtschaftlich geprägten Flächen umgeben.
Mehr erfahren

Mitmachen

Erfahrungen

  • keine Angabe

Fähigkeiten

  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Selbstreflexion
  • Verantwortungsbewusstsein

Sprachen

  • keine Angabe

Geeignet für Menschen mit Einschränkungen

  • keine Angabe
  • keine Angabe

Wir bieten zum Kennenlernen

Kennlern-Wochenenden

Kennlern- & Bewerbungsprozess

1. Besuch offener Hofnachmittag (27.09.2025) 2. Interaktive Workshop- & Kennlerntage (Oktober 2025 -... 1. Besuch offener Hofnachmittag (27.09.2025)
2. Interaktive Workshop- & Kennlerntage (Oktober 2025 - Januar 2026)
3. "Probezeit": Aufnahme als investierendes Mitglied in unsere Genossenschaft
Mehr erfahren

Kosten: Eintrittsgeld und Gemeinschaftskasse

18.10.2025

1. Kennlern-Workshoptag

Nach dem Tag des offenen Hofes, startet unsere Kennlernphase mit 5 Workshoptagen zu je unterschiedlichen... Nach dem Tag des offenen Hofes, startet unsere Kennlernphase mit 5 Workshoptagen zu je unterschiedlichen Themen. Los geht's mit: Teil 1: Konzept & Vision. Interessiert? Dann melde Dich bei uns an! Mehr erfahren

https://www.hausundhofprojekt.de/termine

Bisher gibt es noch keinen Wohnraum, denn dieser muss noch ausgebaut werden. Ziel ist es aber sich auch als Paar beteiligen zu können. Zum Wohnraum wird alles gehören, was einem wichtig ist - außer die KÜCHE, denn diese wird als Gemeinschaftsraum ausgebaut. Zentraler und damit aber auch alltäglicher Ort für Begegnung wird über das Essen und (teilweise auch gemeinsames) Kochen geschaffen :)
Öffentliche Frage stellen
Angabentreue
4.7
Vollständigkeit
4.7
Freundlichkeit
5.0
Zuverlässigkeit
5.0
Zufriedenheit
5.0

Christina Lehmann
Dezember 2022

Eigentlich tolles Projekt mit unheimlich sympatischen Menschen, bei dem aber das Schlachten / der Verzehr selbst großgezogener Tiere Bestandteil ist.

Susanne
Dezember 2022

wenn sie nur in der für mich richtigen Gegend wären...

Stefanie Kirchner
Dezember 2022

Eine ganz entspannte und angenehme Kommunikation!

Haus und Hof Projekt mit 8 freien Plätzen
Hausundhofprojekt
HH

verantwortlich für Bild und Text:
Haus & Hof Projekt

aktualisiert: Okt 2025 /
registriert: Aug 2025

Identität nicht verifiziert

Um Deine persönlichen Daten zu schützen, solltest du für den Erstkontakt möglichst nicht außerhalb der Website kommunizieren.

Weitere Angebote in deiner Nähe finden

Auf bring-together findest du ähnliche Inserate wie Haus und Hof Projekt. Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Sachsen an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.

Hoch