Vision
Wir möchten ein altes Bauernhaus (gebaut 1870) gemeinsam mit allen Beteiligten aus- und umbauen, sodass für etwa 4 (Wahl-) Familien und 1-3 Personen/Paare Platz geschaffen wird. Ein Bauwagen und/oder Tiny House wäre zusätzlich denkbar. Jede Familie/Partei hat einen eigenen Wohnraum, um genügend Rückzugsmöglichkeiten zu haben. Zu Gunsten der Gemeinschaftsflächen werden die individuellen Wohnflächen jedoch gering gehalten.
Wir möchten ein altes Bauernhaus (gebaut 1870) gemeinsam mit allen Beteiligten aus- und umbauen, sodass für etwa 4 (Wahl-) Familien und 1-3 Personen/Paare Platz geschaffen wird. Ein Bauwagen und/oder Tiny House wäre zusätzlich denkbar. Jede Familie/Partei hat einen eigenen Wohnraum, um genügend Rückzugsmöglichkeiten zu haben. Zu Gunsten der Gemeinschaftsflächen werden die individuellen Wohnflächen jedoch gering gehalten.
Die Grundstruktur für das Projekt wird eine Ein-Haus-Genossenschaft. Sprich das Grundstück wird zu Gemeinschaftseigentum. Bewohnende sind damit Mieter:in und Genossenschaftsmitglied zugleich. Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch Eigenanteile der Mitglieder (ca. 30 %), Fördermittel und Bankkredite, solidarische Wohnkostenverteilung sowie Förderdarlehen Einzelner.
Die Besonderheit bei uns: die Küche wird nicht Bestandteil der eigenen Wohnung sein. Gemeinschaft besteht bei uns im Alltäglichen. Wir wollen den Versuch wagen, uns täglich so "natürlich" wie möglich zu begegnen. Dafür soll es einen großen Wohn-Küchen-Raum geben: den ehemaligen Stall mit seinem schönen Gewölbe. Hier wird (gemeinsam oder alleine) gekocht, gegessen, gesungen, gelacht, geweint... Es wird vegetarische und nicht-vegetarische Koch-/Arbeitsflächen geben. Jede*r darf für sich kochen - wann und wie es passt und es gibt genügend Platz, um alleine oder falls gewünscht dann doch in Gruppe zu sein und zusammen zu sitzen.
Bauernhof 2.0 mit der eigenen Wahlfamilie heißt für uns auch, dass wir in der Zukunft (Nutz-) Tiere halten, um uns damit selber zu versorgen (z.B. Hühner). Auch Obst und Gemüse wollen wir nach ökologischen Standards für den Eigenbedarf anbauen. Beim Thema Energie streben wir eine möglichst emissionsfreie und autarke Versorgung an.
Wir streben eine soziokratische Kultur an und Treffen Entscheidungen im KonsenT* in unserem Plenum. Wir pflegen eine Kultur der Selbstverantwortung und Fehlerfreundlichkeit. Konflikte sollen dadurch früh erkannt und gelöst werden (z.B. durch Reflexionskreis, interne Schlichtung oder externe Mediation).
Mehr erfahren
Warum?
Unsere Werte sind Vertrauen, Verbundenheit, Achtsamkeit und Eigenverantwortung. Wir gestalten einen lebendigen Ort, an dem sich Menschen aller Lebensphasen individuell und gemeinsam entfalten können. Vielfalt ist für uns gelebte Realität – unabhängig von Herkunft, Geschlecht,...
Unsere Werte sind Vertrauen, Verbundenheit, Achtsamkeit und Eigenverantwortung. Wir gestalten einen lebendigen Ort, an dem sich Menschen aller Lebensphasen individuell und gemeinsam entfalten können. Vielfalt ist für uns gelebte Realität – unabhängig von Herkunft, Geschlecht,
Sexualität, Religion oder Spiritualität. Kinder sind ein wichtiger Teil unseres Projekts. Wir streben ein Umfeld an, in dem respektvolles, solidarisches Miteinander für Jung und Alt erfahrbar wird. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt.
Mehr erfahren
Projektbroschüre-08.20...