Wohnen in Berga

Kreis Mansfeld-Südharz , Sachsen-Anhalt , Deutschland

1.668

Einwohner

25 km²

Fläche

159 m ü. NHN

Höhe

06536

PLZ

Maximale Entfernung

Autobahnanschluss 10 km
Bushaltestelle 1 km
Zughaltestelle 1 km
Arzt 5 km
Schule 1 km
Einkaufsmöglichkeit 1 km
Kita 1 km
Flugplatz 100 km

Wappen

Berga ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Goldene Aue im Landkreis Mansfeld-Südharz, im thüringisch geprägten Teil Sachsen-Anhalts, Deutschland.

Geographie

Lage Der Ort an der Thyra liegt rund 20 km westlich von Sangerhausen (Luftlinie) und rund 15,5 km östlich von Nordhausen inmitten der Goldenen Aue am südöstlichen Ausläufer des Alten Stolbergs. Die Thyra fließt mitten durch den Ort, 1,3 km weiter südlich unterhalb des Ortes... Lage Der Ort an der Thyra liegt rund 20 km westlich von Sangerhausen (Luftlinie) und rund 15,5 km östlich von Nordhausen inmitten der Goldenen Aue am südöstlichen Ausläufer des Alten Stolbergs. Die Thyra fließt mitten durch den Ort, 1,3 km weiter südlich unterhalb des Ortes fließt sie in die Helme. Die Talsperre Kelbra und der Kyffhäuser liegen südlich des Ortes. Der untere Teil der Thyra wurde unterhalb des Dammes umgeleitet, damit sie nicht in die Talsperre einfließt. Der Ort Berga gliedert sich auf in Oberdorf (nordwestlicher Teil auf der Höhe der Südostspitze des Alten Stolbergs, wo auch die Kirche St. Peter und Paul sich befindet) und das südöstliche Unterdorf längs der Thyra unten in der Niederung der Goldenen Aue. Im Norden befindet sich Uftrungen, nördlich von Uftrungen erhebt sich der Harz. Im Nordosten ist Rosperwenda, am Südhang des Südharzer Zechsteingürtels gelegen. Hinter Rosperwenda auf der Nordseite des Zechsteingürtel befindet sich der Episodische See oder Bauerngraben, ein geschlossenes Einzugsgebiet, in welchem das Wasser nur unterirdisch abfließen kann. Im Osten liegt Roßla, im Südosten Thürungen und Kelbra; hinter Kelbra erhebt sich das Kyffhäusergebirge. Im Süden erstreckt sich die Fläche des Stausees Kelbra, am gegenüberliegenden Ufer befindet sich die Numburg, dahinter die Höhen der Badraer Schweiz hinter der Badra liegt. Im Südwesten Auleben, hinter dem sich die Höhen der Windleite erheben, im Westen an der ehemaligen B 80 Richtung Nordhausen liegt Görsbach. Im Nordwesten erhebt sich langsam die Hochfläche des Alten Stolbergs. In unmittelbarer Ortsnähe den Flusslauf der Thyra aufwärts folgend, befindet sich der zu Berga eingemeindete Ort Bösenrode, weiter Thyra aufwärts am Fuße des Alten Stolbergs die Höhle Heimkehle, weiter nordwestlich dann der Ort Rottleberode. Rings um Berga gab es viele Ortschaften, welche seit langer Zeit nicht mehr existieren und als Wüstungen zum großen Teil in Vergessenheit geraten sind. Nördlich von Berga, auf halbem Weg nach Uftrungen lag einst der Ort Bernecke, im Südosten hinter Thürungen an der Helme unweit des Hernsgenberges der Ort Ramderode. Südlich von Berga, Thyra-abwärts, wo früher die alte Thyramühle war, lag einst das Dorf Topfstedt. Im Südwesten in unmittelbarer Nähe von Aumühle lag auf der Nordseite der Helme der Ort Vorrieth, südlich der Helme Richtung Auleben Langenrieth. Im Westen auf halber Strecke zwischen Berga und Görsbach, wo früher die alte Ziegelei stand, lag das Dorf Tütchenwende. Im Nordwesten an der Südabdachung des Alten Stolbergs um das Forsthaus Rodeberg herum gab es mehrere Ortschaften, wie Timderode, Nicolausrode, Crimderode und Trockenbach. Eisenbahnverkehr Der Bahnhof Berga-Kelbra wird stündlich vom Regional-Express der Relation Halle (Saale) ↔ Leinefelde / Kassel-Wilhelmshöhe bedient. Hier treffen sich die Bahnstrecke Halle–Hann. Münden und die Bahnstrecke Berga-Kelbra–Stolberg (Harz) (Thyraliesel). Bis 1966 fuhren auch Züge der Bahnstrecke Berga-Kelbra–Artern nach Berga. Busverkehr Der öffentliche Personennahverkehr wird unter anderem durch den TaktBus des Landesnetzes Sachsen-Anhalt erbracht. Folgende Verbindung führt durch Berga: Linie 450: Sangerhausen ↔ Tilleda ↔ Roßla ↔ Berga ↔ Rottleberode ↔ Stolberg ↔ Breitenstein Straßenverkehr Berga liegt an der L 151 / L 3080, dem Abschnitt der ehemaligen Bundesstraße 80, welche die Städte Nordhausen mit Sangerhausen verbindet. Nördlich von Berga und Bösenrode befindet sich die Bundesautobahn 38. Die Bundesstraße 85 (Bier- und Burgenstraße) von Passau an der Donau kommend, endete hier mitten im Ort, auf die damalige B 80 treffend. Die Bundesstraße 85 führt heute bis zur Anschlussstelle Berga der Autobahn und hat hier ihren nördlichsten und westlichsten Punkt. Weiter in nördliche Richtung über Uftrungen und Stolberg in den Harz hinein führt die Landstraße L 236, welche praktisch eine nördliche Verlängerung der B 85 darstellt. In der näheren Umgebung Bergas liegen die folgenden drei Naturschutzgebiete, welche sich durch die politische Teilung der Region auf vier Naturschutzgebiete bzw. vier FFH-2000-Gebiete, drei Vogelschutzgebiete und ein Ramsar-Schutzgebiet aufgeteilt wurden: Schutzgebiet (1); im Nordwesten von Berga, um den Alten Stolberg herum: - NSG Alter Stolberg mit 6,233 km², Nummer 20 730 (Nordhang und Westhang des Alten Stolbergs um Stempeda und Steigerthal), dieses Gebiet ist identisch mit dem Vogelschutzgebiet und FFH (Flora-Fauna-Habitat) 2000 Gebiet „Alter Stolberg“. - NSG Alter Stolberg und Grasburger Wiesen, mit 0,2426 km² mit der Nummer 162 121 (in unmittelbarer Nähe westlich von Rottleberode). Dieses Gebiet bildet gemeinsam mit dem NSG Gipskarstlandschaft Heimkehle ein gemeinsames FFH-2000 Gebiet „Alter Stolberg und Heimkehle im Südharz“, mit 0,86 km² - NSG Gipskarstlandschaft Heimkehle, mit 0,6286 km², und der Nummer 163 254 (südlich von Rottleberode, östlich von Uftrungen am Osthang des Alten Stolbergs). - FFH-2000-Gebiet „Reesberg“: die westliche Erweiterung des NSG Gipskarstlandschaft Heimkehle, dieses FFH-Gebiet ist weder als NSG, noch als Vogelschutzgebiet ausgezeichnet. Schutzgebiet (2); im Süden und Südwesten von Berga um den Stausee Kelbra herum und seiner westlichen Erweiterung als Hochwasserrückhaltebecken bzw. Feuchtgebiet, einschließlich der Salzwiesen östlich von Auleben: - NSG Schloßberg - Solwiesen, mit 5,415 km² und der Nummer 165 423, welches sich vor allem in der Gemarkung Badra und Auleben befindet, sich über Teile des Helmestausees und der Salzwiesen in der Niederung der Goldenen Aue, aber auch über die südlich befindlichen die Höhen der Badraer Schweiz erstreckt. Dieses NSG befindet sich innerhalb des größeren FFH-Gebiets Kyffhäuser - Badraer Schweiz - Solwiesen, welches eine Fläche von 33,82 km² aufweist, und weitere vier NSG beinhaltet, welche aber von Berga aus weiter entfernt sind. - Vogelschutzgebiet Helmestausee Berga-Kelbra mit 7,85 km². Dieses Vogelschutzgebiet beschränkt sich ausschließlich auf die Fläche des Kelbraer Stausees innerhalb der Gemarkungen von Kelbra und Berga. Es ist weder als NSG oder FFH-Gebiet ausgezeichnet. - Vogelschutzgebiet Kyffhäuser - Badraer Schweiz - Helmestausee, mit 37,91 km². Dieses Vogelschutzgebiet erstreckt sich über die restliche Fläche des Stausees Kelbra, aber auch die Feuchtgebiete westlich davon, einschließlich dem gesamten oben genannten FFH-2000-Gebiet Kyffhäuser - Badraer Schweiz - Solwiesen, einschließlich dem darin befindlichen NSG Schlossberg-Solwiesen und den anderen vier NSG. - Ramsar-Schutzgebiet Nummer 176 Helmestausee Berga-Kelbra, seit 1978; mit 14,53 km² Ausdehnung, welches das gesamte Vogelschutzgebiet Helmestausee Berga-Kelbra und den nördlichen in der Niederung der Goldenen Aue befindlichen Teil des Vogelschutzgebietes Kyffhäuser - Badraer Schweiz - Helmestausee mit einschließt. Schutzgebiet (3); NSG Gipskarstlandschaft Questenberg, mit einer Ausdehnung von 39,0 km², welches sich nordöstlich von Berga hinter (nördlich und nordöstlich von) Rosperwenda oder östlich von Uftrungen erstreckt, über die Höhen des gesamten Südharzer Zechsteingürtels in seinem Abschnitt zwischen Uftrungen und Lengefeld bei Sangerhausen. Mehr erfahren

Quelleangaben: Wikipedia OpenStreetMap DeStatis Gemeindeverzeichnis

Weitere Angebote in deiner Nähe

Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Sachsen-Anhalt an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.

Hoch