Wohnen in Köln

1.084.831

Einwohner

405 km²

Fläche

53 m ü. NHN

Höhe

50667

PLZ

Maximale Entfernung

Autobahnanschluss 10 km
Bushaltestelle 1 km
Zughaltestelle 1 km
Arzt 1 km
Schule 1 km
Einkaufsmöglichkeit 1 km
Kita 1 km
Flugplatz 30 km

Wappen

Die Stadt Köln (kölsch Kölle; ursprünglich lateinisch Colonia Claudia Ara Agrippinensium, kurz Colonia oder CCAA) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Kommune des Landes und die viertgrößte... Die Stadt Köln (kölsch Kölle; ursprünglich lateinisch Colonia Claudia Ara Agrippinensium, kurz Colonia oder CCAA) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Kommune des Landes und die viertgrößte Deutschlands. Die Stadt am Rhein gehört zum Regierungsbezirk Köln, dessen Verwaltungsbehörde – die Bezirksregierung Köln – hier ihren Sitz hat. Die Region Köln/Bonn ist das Zentrum des Ballungsraums zwischen Kölner Bucht und Oberbergischem Land mit gut vier Millionen Einwohnern und zugleich das rheinische Bevölkerungszentrum der Metropolregion Rheinland mit rund neun Millionen Einwohnern. Die Stadt zählt vor allem wegen des bedeutenden Kölner Doms und ihrer romanischen Kirchen sowie weiterer mittelalterlicher Baudenkmäler, einer über 2000-jährigen Stadtgeschichte, bedeutsamer Veranstaltungen sowie ihres kulturellen und kulinarischen Erbes zu den wichtigsten Reisezielen in Europa. Die heutige Metropole und frühere Reichsstadt wurde in römischer Zeit unter dem Namen Oppidum Ubiorum gegründet und im Jahr 50 n. Chr. als Colonia Claudia Ara Agrippinensium zur Stadt erhoben. Der Name bedeutet Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinenser. Die günstige Lage am Rhein mit der Querung bedeutender West-Ost-Handelsstraßen und dem Sitz weltlicher sowie insbesondere kirchlicher Macht trug im Heiligen Römischen Reich zur überregionalen Geltung Kölns bei. Die Stadt ist heute Sitz des Erzbistums Köln, der größten römisch-katholischen Diözese Deutschlands und war bis 1803 Sitz des Kurfürstentums Köln. Als Hansestadt war Köln mit seiner zentralen Verkehrslage ein wichtiger Handelsstandort. Köln besitzt als Wirtschafts- und Kulturmetropole internationale Bedeutung. Die Stadt zählt zu den wichtigsten Standorten der Chemie- und Automobilindustrie und beherbergt, teilweise zusammen mit einigen ihrer Vororte, Firmensitze und Produktionsstätten von Automobilmarken wie Ford und Toyota sowie Chemiekonzerne wie Lanxess. Die Karnevalshochburg ist außerdem Sitz vieler öffentlicher Verbände und professioneller Sportvereine. Zahlreiche Fernseh- und Rundfunksender wie RTL und der Westdeutsche Rundfunk sowie Filmstudios, Musikproduzenten, Verlagshäuser und andere Medienunternehmen haben hier ihren Standort. Köln gilt ferner als eines der führenden Zentren des weltweiten Kunsthandels. Die Stadt ist ebenfalls ein bedeutender Kongress- und Messestandort: die Fototechnikmesse photokina, die Fitness- und Gesundheitsmesse FIBO, die Süßwarenmesse und die Videospielmesse Gamescom gelten als Weltleitmessen, die Art Cologne als älteste Kunstmesse der Welt.Köln ist der größte Bildungs- und Forschungsstandort in Westdeutschland. Hier befinden sich die Universität zu Köln mit etwa 51.000 Studenten, die Technische Hochschule Köln (etwa 27.000 Studenten) und zahlreiche weitere Hochschulen. Die Bedeutung Kölns als Verkehrsknotenpunkt zeigen der umfangreiche Schienenpersonenfernverkehr mit drei Fernbahnhöfen sowie der Bahnhof Eifeltor, der zu den größten Containerumschlagbahnhöfen Europas gehört. Ergänzt wird die Infrastruktur durch vier Binnenhäfen und den Flughafen Köln/Bonn. Mehr erfahren

Geographie

Das Stadtgebiet erstreckt sich über 405,17 km² (linksrheinisch 230,25 km², rechtsrheinisch 174,87 km²). Ein größeres Stadtgebiet haben in Deutschland nur die Stadtstaaten Berlin und Hamburg sowie vier Klein- und Mittelstädte in Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Der topographische... Das Stadtgebiet erstreckt sich über 405,17 km² (linksrheinisch 230,25 km², rechtsrheinisch 174,87 km²). Ein größeres Stadtgebiet haben in Deutschland nur die Stadtstaaten Berlin und Hamburg sowie vier Klein- und Mittelstädte in Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Der topographische Referenzpunkt der Stadt, die Spitze des nördlichen Domturms, liegt auf 50° 56′ 33″ nördlicher Breite und 6° 57′ 32″ östlicher Länge. Der höchste Punkt liegt 118,04 Meter (Monte Troodelöh im Königsforst); der niedrigste 37,5 Meter über dem Meeresspiegel (im Worringer Bruch). Die Stadt liegt in der Kölner Bucht, einer trichterförmigen, durch den Rhein geprägten Flusstallandschaft zwischen den stufenartig ansteigenden Hängen des Bergischen Landes und der Eifel unmittelbar nach Austritt des Rheins aus dem Rheinischen Schiefergebirge. Diese geschützte, günstige Lage bewirkt für Köln ein mildes Klima. Köln-Stammheim (43 m) 2015–2020 Klimadiagramm JFMAMJJASOND _ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)Quelle: [1] Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Mittl. Temperatur (°C) 4,2 5,0 7,6 11,6 15,3 19,3 20,6 20,5 16,2 12,0 8,0 6,3 Ø 12,3 Mittl. Tagesmax. (°C) 6,7 8,5 11,8 17,0 20,7 24,5 26,1 26,1 21,6 15,7 11,0 8,7 Ø 16,6 Mittl. Tagesmin. (°C) 1,7 1,8 3,6 6,0 9,8 14,1 15,4 15,4 11,6 8,7 5,1 3,9 Ø 8,1 Niederschlag (mm) 72,8 58,5 65,0 37,0 44,4 73,0 60,0 67,6 55,7 54,4 66,2 71,3 Σ 725,9 Temperatur 6,7 1,7 8,5 1,8 11,8 3,6 17,0 6,0 20,7 9,8 24,5 14,1 26,1 15,4 26,1 15,4 21,6 11,6 15,7 8,7 11,0 5,1 8,7 3,9 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Niederschlag 72,8 58,5 65,0 37,0 44,4 73,0 60,0 67,6 55,7 54,4 66,2 71,3   Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Köln liegt im Großraum der Übergangszone vom gemäßigten Seeklima zum Kontinentalklima mit milden Wintern (Januarmittel: 3,0 °C) und mäßig warmen Sommern (Julimittel: 19,0 °C). Die mittleren Jahresniederschläge betragen 802 Millimeter, liegen damit im Deutschlandmittel und wesentlich höher als im westlich angrenzenden Rhein-Erft-Kreis (Erftstadt-Bliesheim: 631 mm) oder der Jülich-Zülpicher Börde (Zülpich: 582 mm), was bei Pendlern den Eindruck eines „Regenlochs“ erweckt. Stellvertretend für das Stadtklima Kölns kann man die Wetterstation Köln-Stammheim benutzen. Zu sehen ist, dass die Wintertemperaturen mit die mildesten in ganz Deutschland sind und die Temperaturminima durch das städtische Mikroklima sehr hoch sind. Die Mittelwerte aus dem Zeitraum 2015–2020 sind ziemlich ähnlich wie die Werte aus dem Klimamittel von Lyon über die Jahre 1961–1990. Köln Klimadiagramm JFMAMJJASOND _ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)Quelle: DWD, Daten: 1991–2020 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Mittl. Temperatur (°C) 3,0 3,6 6,7 10,4 14,1 17,1 19,0 18,5 14,8 10,8 6,7 3,8 Ø 10,7 Mittl. Tagesmax. (°C) 5,9 7,2 11,4 16,1 19,7 22,7 24,9 24,5 20,4 15,2 9,8 6,5 Ø 15,4 Mittl. Tagesmin. (°C) 0,0 0,1 2,0 4,5 8,1 11,2 13,3 12,8 9,7 6,8 3,5 1,0 Ø 6,1 Niederschlag (mm) 61,7 53,8 55,0 48,2 62,1 86,3 87,4 83,3 66,9 64,7 63,5 69,2 Σ 802,1 Sonnenstunden (h/d) 1,8 2,8 4,0 5,8 6,4 6,7 6,7 6,3 5,0 3,4 2,0 1,5 Ø 4,4 Temperatur 5,9 0,0 7,2 0,1 11,4 2,0 16,1 4,5 19,7 8,1 22,7 11,2 24,9 13,3 24,5 12,8 20,4 9,7 15,2 6,8 9,8 3,5 6,5 1,0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Niederschlag 61,7 53,8 55,0 48,2 62,1 86,3 87,4 83,3 66,9 64,7 63,5 69,2   Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Köln Klimadiagramm JFMAMJJASOND _ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)Quelle: DWD, Daten: 1961–1990 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Mittl. Temperatur (°C) 1,8 2,5 5,3 8,8 13,3 16,4 18,0 17,5 14,3 10,4 5,7 2,9 Ø 9,8 Mittl. Tagesmax. (°C) 4,5 6,2 9,8 13,8 18,5 21,4 23,1 23,0 19,7 15,0 8,9 5,5 Ø 14,2 Mittl. Tagesmin. (°C) −1,3 −1,2 1,1 3,6 7,6 10,7 12,4 12,1 9,5 6,3 2,4 −0,2 Ø 5,3 Niederschlag (mm) 62,0 48,0 64,0 55,0 74,0 86,0 84,0 77,0 62,0 55,0 66,0 72,0 Σ 805 Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,8 3,5 5,2 6,2 6,2 6,3 5,9 4,8 3,6 2,0 1,4 Ø 4,1 Regentage (d) 13,0 10,0 13,0 11,0 12,0 12,0 11,0 10,0 10,0 9,0 12,0 13,0 Σ 136 Luftfeuchtigkeit (%) 82 78 75 70 69 70 71 73 78 80 82 83 Ø 75,9 Temperatur 4,5 −1,3 6,2 −1,2 9,8 1,1 13,8 3,6 18,5 7,6 21,4 10,7 23,1 12,4 23,0 12,1 19,7 9,5 15,0 6,3 8,9 2,4 5,5 −0,2 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Niederschlag 62,0 48,0 64,0 55,0 74,0 86,0 84,0 77,0 62,0 55,0 66,0 72,0   Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez In den letzten 30 Jahren sind die Temperaturen in Köln im langfristigen Mittel merklich gestiegen; betrug die mittlere Tageshöchsttemperatur im Juli für den Zeitraum 1961 bis 1990 noch rund 23 °C, so liegt sie für die Jahre 1991 bis 2020 bei etwa 25 °C. Auch die Winter sind wärmer geworden; lag die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur im Januar für die Jahre 1961 bis 1990 noch bei 4,5 °C, so waren es für den Zeitraum 1991 bis 2020 5,9 °C. Das mittlere Niederschlagsprofil hat sich indes kaum verändert, die jährliche Niederschlagsmenge ist im Durchschnitt in etwa gleich groß geblieben. Dafür hat sich die Anzahl an Sonnenstunden in den letzten 30 Jahren im langjährigen Mittel von 4,1 auf 4,4 Stunden pro Tag erhöht. Mehr erfahren

Quelleangaben: Wikipedia OpenStreetMap DeStatis Gemeindeverzeichnis

In Köln wohnen – aktuelle Angebote zum gemeinsamen Wohnen

Finde WGs, Wohnprojekte und Wohnungen in Köln für gemeinsam: ✔️wohnen ✔️ mieten ✔️ kaufen ✔️ Spare Zeit durch Matching!

Melde dich an und werde Teil einer Gemeinschaft!
Erstelle kostenlos ein Inserat und finde passende Mitwohnende in Köln und Umgebung, die deine Interessen und Werte, wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Sicherheit oder Bezahlbarkeit teilen.

Weitere Angebote in deiner Nähe

Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Nordrhein-Westfalen an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.

Hoch