Verbesserung der Situation älterer Menschen

8. März 2017 Lesezeit: Veranstaltung, Unternehmen, Beitrag
Im Rahmen der 3. Fokusveranstaltung der Hilfswerft gGmbH zum Thema: "Verbesserung der Situation für ältere Menschen" bietet bring-together einen Workshop an. Wir möchten den Teilnehmern unseres Workshops die Möglichkeit gemeinschaftlicher Lebensmodelle aufzeigen und mit ihnen zusammen erarbeiten, wie ein Zusammenleben für Jung und Alt für sie selbst aussehen könnte. Dabei gestalten die Teilnehmer virtuell ihr persönliches Wohnprojekt.
Fokusveranstaltung Hilfswerft mit bring-together

Das Leitmotiv »Verbesserung der Situation älterer Menschen« der Stiftungsarbeit von der Adalbert-Raps-Stiftung ist, Kulmbach und die Region Oberfranken gesellschaftlich für die Zukunft zu stärken. Gemeinsam mit der Hilfswerft gGmbH wurde aus diesem Grund 2015 die Veranstaltungsreihe „Engagiert in Oberfranken“ ins Leben gerufen. Engagierte Menschen, Gruppen und Initiativen in der Region sollen so für die Zukunft gestärkt werden.

Wir freuen uns, dass wir am Samstag, den 18. März 2017 bei der dritten und letzten Fokusveranstaltung, dieses Mal zum Thema „Verbesserung der Situation ältere Menschen“ dabei sein dürfen.

Die gesamte Fokusveranstaltung wird mit einer Mischung aus Vorträgen und Workshops diesem Thema gewidmet. Referenten aus Wissenschaft und Praxis liefern Input, gleichzeitig bleibt genügend Raum für die gemeinsame Diskussion. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr zur Veranstaltung: hilfswerft.de

Wann:

Samstag, den 18. März ab 9.30 Uhr Einlass

Am Nachmittag nach der Kaffepause, um 15.15 Uhr beginnt unser Workshop von bring-together.

Wo:

Adalbert-Raps-Bibliothek am Kulmbacher Mönchshof, Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach, in Oberfranken

Seid dabei und geht mit uns auf die virtuelle Reise in eine gemeinschaftliche Zukunft! Wir freuen uns auf Euch!

Veranstaltungsort

Adalbert-Raps-Bibliothek
am Kulmbacher Mönchshof

Hofer Straße 20
95326 Kulmbach

Termin

18. März 2017
9.30 – 17.00 Uhr

Autoren

Karin Demming

Karin Demming

Die Wahl-Leipzigerin kommt ursprünglich aus dem sozialen Bereich und wechselte später in die Immobilienwirtschaft. Ihr Fokus liegt hauptsächlich auf den Grundbedürfnissen der Menschen und deren Lebensraum. Aus den Erfahrungen ihrer beruflichen Stationen entstand die Idee für bring-together.

Mary-Anne Kockel

Mary-Anne Kockel

Die Interaction Designerin setzt seit 2009 unter dem Namen »Paka/me« Auftragsarbeiten im Online-Bereich um und rief 2017 den community-basierten Projektraum »H4Space« ins Leben. Für bring-together übernimmt sie die Projektleitung und Produktentwicklung.