Wohnformen und Wahlfamilien
Wie sieht ein Leben in Gemeinschaft aus? Sind alle gemeinschaftlichen Wohnformen gleich oder gibt es Unterschiede? Gemeinschaften unterschieden sich vor allem in Bezug auf Privatsphäre, Zusammenschluss, Verantwortung und Verbindlichkeit. Eine Gemeinschaft definiert selbst, wie stark jeder einzelne Bereich ausgebildet ist. Deswegen nennen wir sie auch Wahlfamilien, weil jede Gemeinschaft so individuell, wie Ihre Mitglieder ist. Beim genaueren Hinsehen ergeben sich für die Wahlfamilien Tendenzen, die ähnlich sind. So können über den Bereich Wohnumfeld die drei Gemeinschaftstypen: Nachbarschaftlich Wohnen, Gemeinschaftlich Leben, Lebensgemeinschaft festgelegt werden.
Gemeinschaftstypen

Nachbarschaftlich Wohnen
Privatsphäre steht im Vordergrund; unverbindliche, freundschaftliche Gemeinschaft mit gegenseitiger Hilfe, die keiner strikten Philosophie unterliegt oder folgt
Beispiele Nachbarschaftshaus, Haus- oder Dorfgemeinschaft

Gemeinschaftlich Leben
ausgewogene Privatsphäre, eher familiäre Ausrichtung mit ähnlichen Interessen, wechselseitige Hilfe mit Absprache, Teilen von Räumen, Werkzeugen, Fahrzeugen
Beispiele Mehrgenerationenhaus, Wohngemeinschaft, Atelier- und Bürogemeinschaft

Lebensgemeinschaft
viele gemeinsame Räume und Begegnungsorte, Teilen steht im Vordergrund, verfolgen meist eine Ideologie, oft mit eigenständiger Wirtschafts- oder Gesellschaftsform
Beispiele Kommune, Familien-WG, Ökodorf, Transistion Town
Wohnformen des gemeinschaftlichen Lebens
Um für sich selbst die passende Wohnform zu finden, muss man sich im Klaren sein, wie man leben möchte. Jeder der nach Gemeinschaft sucht, verfolgt bestimmte Vorstellungen und Ziele. Der persönliche Kontakt zu bestehenden Gemeinschaften, ein Probewohnen und Austesten geben uns Möglichkeiten eine passende Wohnform zu finden. Zu welcher Gemeinschaftsform Du tendierst Du? Wir haben einen Persönlichkeitstest erarbeitet, der Dir hilft, einen ersten Eindruch zu erlangen.
Was kannst Du tun?
Was ist eine Wahlfamilien?
Eine Wahlfamilie ist eine Gemeinschaft, in der unterschiedlichste Formen von Familienkonstellationen zusammenleben und ein gemeinsames Ziel verfolgen. In einer Wahlfamilien vereinen sich Kleinfamilien, Großfamilien, Patchwork- oder Mischfamilien, Regenbogenfamilien, 1-Eltern-Familien, Partnerschaften, Lebensgemeinschaften und Singles u.a. zu Wohngemeinschaften, Hausgemeinschaften, Mehrgenerationenhäuser, Kommunen, gemeinschaftlichen Wohnprojekten, Nachbarschaftssiedlungen und Ökodörfern. Die Wohnformen können dabei ebenfalls miteinander verknüpft werden. So gründen sich beispielsweise innerhalb von Nachbarschaftsdörfern auch Wohngemeinschaften.