47 Einträge
6 / max. 12 Personen
aktuelle / geplante Gruppengröße
30-65 Jahre
gewünschte Altersspanne
alle Geschlechter
Geschlechtsverteilung der Gruppe
27.000 € einmalig / 500 € mtl.
Kosten einmalig / monatlich
Privates Projekt
Art des Projektinserates
Nov 2025 bis Feb 2026
aktueller Suchzeitraum
Gemeinschaftlich Leben / Arbeiten
Cluster-Wohngemeinschaft
Miete, Gemeinschaftseigentum
Genossenschaft
Top 5 Grundwerte
Coliving
Gemeinsame Aktivitäten
Kinderfreundlich
Ökologisch-Nachhaltig
Teilen von Ressourcen
achtsamkeit garten gemeinschaft Alle anzeigen (7)
Vision
Wir sind eine Gruppe von sechs Erwachsenen und vier Kindern, die gemeinschaftlich in Schöneiche zusammenleben möchten. Das Haus wurde von der Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eG gekauft und wird an die Bewohner*innen vermietet. Derzeit befindet es sich noch im Umbau, der Einzug ist voraussichtlich ab Frühjahr 2026 geplant. Die Gruppe findet sich gerade erst durch regelmäßigen Austausch, gemeinsame Organisation, Feste und praktische Einsätze im Garten immer mehr zusammen.
Wir sind eine Gruppe von sechs Erwachsenen und vier Kindern, die gemeinschaftlich in Schöneiche zusammenleben möchten. Das Haus wurde von der Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eG gekauft und wird an die Bewohner*innen vermietet. Derzeit befindet es sich noch im Umbau, der Einzug ist voraussichtlich ab Frühjahr 2026 geplant. Die Gruppe findet sich gerade erst durch regelmäßigen Austausch, gemeinsame Organisation, Feste und praktische Einsätze im Garten immer mehr zusammen.
Wir suchen aktuell noch sechs weitere Person, es gibt sind vakante Zimmer auf allen drei Etagen. Wir freuen wir uns insbesondere über das Interesse von BIPoCs und queeren Personen.
DIE GRUPPE
Drei der sechs Erwachsenen sind Eltern, drei sind Einzelpersonen. Die Altersspanne der erwachsenen Mitbewohner*innen reicht von Anfang 30 bis Ende 50. Zwei Kinder gehen schon in Schöneiche zur Schule, zwei werden dort die Kita besuchen. Wir sind alle weiß, muttersprachlich deutsch und genießen nichtbehinderte Privilegien, sind größtenteils cisgeschlechtlich positioniert, manche sind queer und/oder neurodivergent.
DIE VISION
-> Zusammen leben
Unsere Gemeinschaft gründet sich auf Freundschaft und geteilten Werten. Durch das gemeinschaftliche Leben wünschen wir uns, dass sich die Persönlichkeiten aller frei entfalten, wir uns im Alltag gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können.
Wichtig ist uns dabei ein undogmatischer Umgang miteinander, der die individuellen Bedürfnisse der Bewohner*innen respektiert und Raum für Toleranz, Rücksichtnahme und Kompromissbereitschaft schafft. Dabei wünschen wir uns eine offene, transparente Kommunikation und die Bereitschaft, sich darin weiterzuentwickeln, um mit Veränderungen und Konflikten einen guten Umgang zu finden. Wir wollen Teile unserer Freizeit bewusst gemeinsam gestalten: Wir möchten aktiv miteinander leben, statt einfach nur zusammenzuwohnen. Wir haben einen gemeinsamen Wohn-Ess-Bereich, der das Herz des Hauses darstellt. Hier möchten wir unser Gemeinschaftsleben begehen und organisieren. Zusätzlich gibt es noch zwei weitere WG-Küchen. Der Rückzug in die eigenen Räumlichkeiten und unterschiedliche Alltagsrhythmen und -bedürfnisse werden natürlich respektiert und als wichtiger Bestandteil des Gemeinschaftslebens wahrgenommen. Wichtig ist uns eine Offenheit für Gäste: Neben dem Empfang von Familie und Freund*innen möchten wir in regelmäßigen Abständen öffentlich zugängliche Events und Veranstaltungen im Garten anbieten, zu denen Menschen aus der Umgebung eingeladen sind.
-> Nachhaltig leben
Wir wollen konsumreduziert leben, viel selbst machen, wiederverwerten und gemeinsam nutzen. Unsere Mobilität möchten wir zudem so emissionsarm wie möglich gestalten, z.B. durch gemeinsame Lastenfahrräder, Fahrradanhänger und Carsharing. Erhaltungsarbeiten am Haus sollen möglichst ökologisch nachhaltig erfolgen. Die großzügige Gartenanlage möchten wir in ihrer botanischen Schönheit erhalten sowie Gemüse und Obst für den Eigenbedarf anbauen.
-> Selbstbestimmt leben
Organisiert als Verein mieten wir den Wohnraum gemeinschaftlich, um darin selbstbestimmt und selbstverwaltet zu wohnen. Auch wenn die Bewohner*innen wechseln sollten: Das Haus soll in den Händen der Gemeinschaft bleiben. Durch den Kauf des Hauses mit der Berliner Genossenschaft “Bremer Höhe eG” stellen wir sicher, dass das Haus samt Grundstück in seinen einmaligen Reizen und seiner Geschichte erhalten bleibt und nicht auf dem freien Markt als Renditeobjekt verkauft werden kann.
-> Offen leben
Als Wohnprojekt möchten wir offen für die Nachbarschaft und engagiert für den Wohnort Schöneiche sein. Unser Ziel ist es, einen Treffpunkt für Familien, Vereine und Bürgerinitiativen zu schaffen. Je nach Interessen und Möglichkeiten möchten wir in den Ort hineinwirken und dazu beitragen, dass die hohe Lebensqualität der Stadt bestehen bleibt und demokratische Werte, Solidarität und Diversität gestärkt werden.
DIE LAGE
Zentral in Schöneiche. Ungefähr 5 Minuten zur Tram und von dort 3 Stationen bis Friedrichshagen. Oder 7 Minuten mit dem Fahrrad zur S-Bahn Station Rahnsdorf (S3) – so ist man in 30 Minuten am Ostkreuz.
DAS HAUS
Das Haus hat ca. 550 m2 und umfasst sowohl WG-Zimmer als auch Küchen auf drei Etagen. Zentral im Haus liegt die 90 m2 große Gemeinschaftsfläche mit großer Wohnküche, einem Wintergarten und einer Dachterrasse.
DER GARTEN
Neben dem Haupthaus gibt es zwei Nebengebäude mit einer Werkstatt und Sommerküche und drei Zirkuswägen, die einen Wasser- und Stromanschluss haben, jedoch nicht dauerhaft bewohnbar sind. Im ca. 1.500 m2 großen Garten gibt es bereits diverse Bäume, Sträucher und Kräuter, ein Gemüseanbau wäre in Hochbeeten denkbar. Das Grundstück grenzt an einer Seite an ein Nachbarhaus und ist ansonsten umgeben vom anliegenden Kleinen Spreewaldpark.
DAS MODELL
Alle Bewohner*innen werden Mitglied in der Berliner Dachgenossenschaft Bremer Höhe und unserem Verein Haus TonArt e.V.. Die Bremer Höhe vermietet das Haus an den Verein als Hauptmieter, der Untermietverträge ausstellt. Die monatliche Miete berechnet sich aus der eigenen Wohnfläche und einem Anteil an der Gemeinschaftsfläche.
Außerdem zahlt jedes Genossenschaftsmitglied eine Pflichteinlage an die Bremer Höhe, die bei Auszug zum Jahresende gekündigt werden kann und die Du in einem gewissen Zeitabstand wieder ausgezahlt bekommst. Wer keine ausreichenden eigenen Mittel hat, kann einen KfW-Kredit 134 zu günstigen Konditionen aufnehmen.
DER KONTAKT
Bei Interesse schreib uns an und beantworte folgende Fragen:
• Wer bist du?
• Wie stellst du dir das gemeinschaftliche Wohnen vor?
• Machst du etwas besonders gerne, das du in das Wohnprojekt einbringen willst?
• Bist du in der Lage, die Pflichteinlage zu bezahlen (ca 10.000 - 30.000 € je nach Zimmer)?
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Hanna, Lina, Maja, Laurin, Milan, Noomi, Aron, Soma, Barbara und Dorothee
Mehr erfahren
Warum?
Siehe Vision
Auf bring-together findest du ähnliche Inserate wie Hausprojekt in Schöneiche (bei Berlin). Schau dir dafür unsere aktuelle Kollektion Wohnen in Brandenburg an. Finde weitere passende Angebote für gemeinsam Wohnen in Deutschland durch Matching.
47 Einträge
47 Einträge
599 Einträge
599 Einträge