Digitale Plattform zur Stadtentwicklung – Studie stellt bring-together als Katalysator für urbane Koproduktion vor

1. April 2022 Lesezeit: Aktuelles
bring-together wird als eine digitale Plattform zur Stadtentwicklung vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung vorgestellt. Damit bietet bring-together eine Lösung für die Handlungsfelder von Smart Cities im Bereich Städtebau & Stadtplanung sowie Gesellschaft & Partizipation.

Die Studie »Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion« des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung stellt 10 digitale Plattformen vor, die sich als Instrument für Stadtentwicklung eignen können. 

»Die Annahme, dass gemeinwohlorientierte digitale Plattformen ein geeignetes und gezielt einsetzbares, planerisch motiviertes Instrument für Stadtentwicklung sein können, ist Ausgangspunkt dieser Studie: Indem sie diverse Akteure aus Zivilgesellschaft, kommunaler Verwaltung, Politik und Wirtschaft mobilisieren und in mitunter ungewöhnliche Konstellationen zusammenbringen, können digitale Plattformen je nach Bedarf und Gestaltung dazu beitragen, zentrale Ziele nachhaltiger Stadtentwicklung, wie zum Beispiel gesellschaftliche Teilhabe oder intelligente Ressourcennutzung, zu erreichen. 

Ziel der Studie ist es, diese Überlegungen anhand ausgewählter Beispiele zu vertiefen und sich so einem besseren Verständnis der Potenziale und Herausforderungen digitaler Plattformen im Kontext von Koproduktion und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung anzunähern. Zentrale Grundlage dafür ist die Erarbeitung eines Katalogs von zehn digitalen Plattformen. Sie gründen sich auf dem Zusammenschluss unterschiedlicher urbaner Akteure und schaffen Mehrwerte für das Gemeinwohl.«

Handlungsfeld innerhalb der Smart City im Bereich Stadtentwicklung

In der Studie wird unter anderem auch bring-together vorgestellt: »Die Plattform zeigt, wie neue Akteurskonstellationen und soziale Nachhaltigkeit durch ein digitales Format entstehen können. Über das dynamische Matching werden Bedürfnisse – und nicht einfach nur Anfragen – zusammengebracht. So fördert die Plattform langfristig gemeinschaftliche Lebens- und Wohnformen, die in realen Projekten zur Umsetzung kommen können. Dies ist eine neue und einzigartige Plattform, die sich der Koproduktion im Bereich Wohnen und Bauen widmet« (S. 11) Damit bietet bring-together eine Lösung für die Handlungsfelder von Smart Cities im Bereich Städtebau & Stadtplanung sowie Gesellschaft & Partizipation. Download Studie: Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion

 

Erstellt von Mary-Anne Kockel | Linkedin folgen

bring-together Plattform unterstützt nachhaltige Stadtentwicklung

Open Houses — Veranstaltungen von Wohnprojekten

Team Eichenpark-eG
Team Eichenpark-eG
Bis 20.10.25 Kennenlernen in unserem 18.30 Uhr- Montags-VideoCall

Warum nicht moderne Systeme europaweit nutzen? +++ Interessenten sind vor einer Besichtigung häufig an Sozialisierung, Kosten und Finanzierung intere

POLYCHROM projekt1
POLYCHROM projekt1
Online-Infoveranstaltung

Am 20. Oktober ´25 ab 20:00 Uhr stellen wir allen interessierten Menschen in einer Online-Infoveranstaltung uns und unsere nun fast fertigen Gebäude v

Strandleben
Strandleben
Vor-Ort-Treffen

Wir treffen uns in dem Vorgänger-Projekt Meerleben (fußläufig zu Strandleben) zu einer Dorfbesichtigung und lernen uns bei Tee, Grog und Häppchen kenn

Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen

Finde deine passende Wohnform für jedes Alter und jeden Lebensstil

Wohnprojekte in Deutschland nach Bundesländern