Wirkungsanalyse für gemeinsames Wohnen mit bring-together 2024
Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen: Wirkung 2024 auf Rekordniveau
Mehr als 6.600 erfolgreiche Vermittlungen über bring-together im Jahr 2024
— 2024 konnte bring-together 6.651 Menschen erfolgreich in gemeinschaftliche Wohnformen vermitteln – ein neuer Höchststand seit Bestehen der Plattform.
— Gegründet wurde die Matching-Plattform 2018 von Karin Demming, Mary-Anne Kockel und Christoph Wieseke, um gemeinschaftliches Wohnen für mehr Menschen zugänglich zu machen.
— Das Sozialunternehmen wurde 2024 mit einer Auszeichnung und einer neuen Plattformpartnerschaft im Pflegebereich geehrt. Insgesamt wurde bring-together in sieben Medienbeiträgen vorgestellt.
— Auch die Plattformaktivität ist weiter gestiegen: Mit über 506.000 Nutzungen wurde das Angebot deutlich stärker angenommen als im Vorjahr (Wirkungsanalyse 2023: ca. 250.000).
— Insgesamt konnten 42.660 Nachrichten ausgetauscht und 16.882 Kontaktanfragen gestellt werden – ein Beleg für die hohe Interaktion und konkreten Anbahnungen innerhalb der Plattform.
— Die Registrierungen lagen 2024 bei 11.187, davon wurden 4.045 Profile und 419 Wohnprojekte aktiv erstellt.
— Die Reichweite der Plattform konnte mit 3,02 Mio. Suchanfragen und 172.864 erreichten Menschen ebenfalls deutlich gesteigert werden.
— Besonders erfreulich: Die Vermittlungsquote der Plattform ist im Vergleich zum Vorjahr (2023: 5.600) erneut gestiegen – ein Zeichen für die zunehmende Passgenauigkeit des Matchings.
— Seit 2018 ist die Plattform durchgehend aktiv und zeigt mit der diesjährigen Wirkungsanalyse, dass sie weit über den reinen Vermittlungserfolg hinaus gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet.
Erstellt nach Wikipedia von Mary-Anne Kockel | Linkedin folgen