3. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2021

29. März 2021 Lesezeit: Aktuelles
bring-together wird mit Mission und Social Impact im deutschen »Social Entrepreneurship Monitor« 2021 vorgestellt.

Kurz vor Ostern 2021 wurde der 3. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) veröffentlicht. In der jährlichen Studie werden die Bedürfnisse, Herausforderungen und die Potenziale von Sozialunternehmen erfasst. Über 400 Sozialunternehmer*innen haben am DSEM teilgenommen. Deren Angaben bieten eine valide Datengrundlage, um passende Rahmenbedingungen für die Förderung sozialer Innovationen zu schaffen.

Die Ergebnisse dieser Studie liefern spannende Ergebnisse. Folgend nur ein paar Punkte aus der Zusammenfassung:

DSEM- Sozialunternehmen sind:

gemeinwohlorientiert. 74,8 % der DSEM-Social-Enterprises reinvestieren oder spenden ihre Gewinne mehrheitlich in den gesellschaftlichen Zweck der Organisation. Nur 6,3 % verwenden ihre Gewinne größtenteils bis ausschließlich für private Zwecke.

weiblich. Der durchschnittliche Frauenanteil in den Geschäftsführungen der DSEM-Social-Enterprises liegt bei 52,7 %.

innovativ. Insgesamt gaben 93,0 % der DSEM-Social-Enterprises an, mindestens eine Marktneuheit zum Zeitpunkt der Gründung anzubieten.

wirkungsorientiert. 66,8 % der DSEM-Social-Enterprises analysieren ihre Wirkungsziele regelmäßig.

partizipativ. 74,8 % der DSEM-Social-Enterprises binden ihre Mitarbeiter*innen stark oder sehr stark in die Entscheidungsfindung der Organisation ein.

Einbindung der sozialen Zielgruppe

Social Enterprises versuchen die Lebenssituation ihrer Wirkungsempfän- ger*innen durch unterschiedliche Herangehensweisen zu verbessern. Sie können Wirkung erzielen, z. B. indem sie ihrer Zielgruppe ein neues Produkt oder Dienstleistung zur Verfügung stellen oder indem sie ihrer Zielgruppe eine Beschäftigungsmöglichkeit in der Organisation verschaffen. Andere wiederum erzielen Einnahmen durch Dritte, um diese der Zielgruppe zur Verfügung zu stellen. Häufig werden die Wirkungsstrategien dabei kombiniert.

bring-together versucht die Lebenssituation ihrer Wirkungsempfänger*innen durch unterschiedliche Herangehensweisen zu verbessern
Auszug aus dem PDF von Seite 38

Open Houses — Veranstaltungen von Wohnprojekten

Villa RamBaZamBa
Villa RamBaZamBa
Come together

Interessierte Menschen können das Haus und mögliche weitere Mitbewohnis kennen lernen

Wohnprojekt Gemeingut Bredenbeck
Wohnprojekt Gemeingut Bredenbeck
Infoveranstaltung

Am Donnerstag 23.01.25 findet die zweite Infoveranstaltung zum Wohnprojekt statt: 18:30 Uhr im Großen Saal der Bredenbecker Scheune, Wennigser Str. 15

Gutleben Billberge. Ein Werkdorf an der Elbe
Gutleben Billberge. Ein Werkdorf an der Elbe
Infocall

Wir stellen das Projekt und die Menschen hinter Gutleben Billberge in einem Infocall vor. Anmeldung bitte unter diesem Link: https://www.eventbrite.de

Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen

Finde deine passende Wohnform für jedes Alter und jeden Lebensstil

Wohnprojekte in Deutschland nach Bundesländern