Werte und Toleranz bei der Gemeinschaftsbildung

17. Oktober 2023 Lesezeit: Plattform
Was sind deine Bedürfnisse, Werte und Wünsche und was bedeutet Toleranz überhaupt?

Unsere Erfahrungen zeigen, dass viele Menschen auf dem Weg in ein Gemeinschaftsprojekt entweder völlig unvorbereitet sind oder aber dem romantischen Glauben unterliegen, dass ein paar Begrifflichkeiten ausreichend sind, um miteinander auszukommen.

Zum Beispiel der Begriff Toleranz. Viele behaupten von sich, sie seien tolerant oder sie suchen tolerante Mitstreiter. Nur wenige sind sich bewusst, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Ab wann ist man tolerant? Und ab welchem Punkt hört die Toleranz auf? Die Erklärung bei Wikipedia: „Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten“.

Wir hören öfter von Gemeinschaftssuchenden: „wir sind eine tolerante Gemeinschaft“, fast im gleichen Atemzug geben sie zu verstehen, dass sie auf keinen Fall Raucher in ihrer Gemeinschaft dulden wollen. Oder Nicht-Fleischesser, die dann doch lieber ihren Esstisch mit Gleichgesinnten teilen möchten. An diesem Punkt ist dann doch die Toleranzschwelle schnell überschritten. Die Intoleranz in der Toleranz zieht sich durch unzählige Lebensbereiche  – bei der Ernährung, Religion oder Spiritualität, Politik oder auch scheinbar ganz banale und alltägliche Bereiche wie z.B. bei den Themen Ruhe oder Ordnung ist das Toleranzempfinden jedes einzelnen ein völlig anderes. Das Geltenlassen anderer Ansichten ist offensichtlich doch schwerer zu ertragen, als einem selbst bewusst ist.

Bei unserem Workshops für Gemeinschaftsbildung erleben wir die „Aha-Effekte“ – das Erstaunen der Teilnehmer bei der Erkenntnis, dass gerade bei den alltäglichen kleinen Dingen, die das Leben ausmachen, unterschiedliche Sicht- und Handlungsweisen zum Vorschein kommen, die man eben tolerieren kann, oder auch nicht. Deshalb ist es so wichtig schon vor dem Schritt in eine Gemeinschaft, die eigenen Bedürfnisse, Werte und Wünsche und auch seine Grenzen im Alltäglichen genau zu benennen, anstatt Begriffe wie Toleranz zu verwenden.

 

Erstellt von Karin Demming | Linkedin folgen

Werte und Toleranz bei der Gemeinschaftsbildung – bring-together

Open Houses — Veranstaltungen von Wohnprojekten

GemeinsamWohnen HHH
GemeinsamWohnen HHH
Stammtisch

siehe Webseite

Wohnen in Zukunft in Gmünd WiZiG GbR
Wohnen in Zukunft in Gmünd WiZiG GbR
Offenes Kennenlern Treffen für Interessierte, Besichtigung der Baustelle

Treffpunkt um 14 Uhr Am Anger 12, 91166 Georgensgmünd (am Hintereingang / Garten). Mit Mitgliedern des Mehrgenerationenhauses

hejmo - Wohnen im Bochumer Ostpark
hejmo - Wohnen im Bochumer Ostpark
Virtuelle Inforunde - Meet the Hejmos

Ihr habt Interesse an unserem Projekt? Dann meldet euch gerne zu unserer virtuellen Inforunde an! Wir erzählen ein bisschen was über uns und beantwort

Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen

Finde deine passende Wohnform für jedes Alter und jeden Lebensstil

Wohnprojekte in Deutschland nach Bundesländern