Bauen und Wohnen in Gemeinschaft – Trendstudie – Alles unter einem Dach

3. Februar 2022 Lesezeit: Aktuelles
In der Ausgabe #4 der Trendstudie »Zukunftsfit Bauen und Wohnen« der BAUFi24 wird das Thema Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen genauer beleuchtet. Für diese Studie wurden 1000 Personen befragt und auch Good-Practices vorgestellt, unter anderem die Plattform bring-together.
Trendstudie der BAUFi24 Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen – mit dabei bring-together
BAUFi24 @Foto DSL Studio

Aus der Studie: »Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen bringt Zusammenhalt, Alltagshilfe und Gesellschaft. Statt Anonymität bringt das gemeinschaftliche Wohnen soziale Nähe. Es entstehen Netzwerke, die für alle nützlich sind. Darüber hinaus macht der Gemeinschaftsbau das leistbar, was im Alleingang nicht immer gelingt: Wohnraum reduzieren und ökologisch nachhaltig bauen. Die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.000 Personen (Online, August 2021) zeigen:

82 Prozent empfinden gemeinschaftliches Wohnen als vorteilhaft im Alter. Gegenseitige Hilfe im Alltag (78 Prozent) und Kosteneinsparungen (75 Prozent) sind weitere Top-Argumente für gemeinschaftliches Wohnen.

Mit Gleichgesinnten wohnt es sich am besten: 28 Prozent der Befragten würden am liebsten mit Menschen gemeinsam Wohnen, die ähnliche Interessen und Wertvorstellungen haben. Während Jüngere die Nähe von Gleichaltrigen suchen, sind Ältere besonders offen für das Zusammenleben mit Jüngeren.

Was gegen gemeinschaftliches Wohnen spricht: Der Großteil stört sich am Konfliktpotential. 85 Prozent der Befragten empfinden mögliche Konflikte in der Gemeinschaft als vorerst abschreckend.

Gemeinschaftliches Wohnen nimmt dem städtischen Zusammenleben die Anonymität, bringt die Menschen zusammen und fördert ihre Lebensqualität. Auch auf dem Land bringen gemeinschaftliche Wohnprojekte Gleichgesinnte zusammen.«

In diesem Zusammenhang wird auch die Matching-Plattform bring-together vorgestellt.

Bei den Befragungsergebnissen der Studie geht es um die Top-Argumente für das Gemeinschaftliche Wohnen wie zum Beispiel das eigenständige Wohnen im Alter, wie wichtig nachbarschaftliche Beziehungen sind und für wen die Kosteneinsparungen relevant sind.

Aber auch wer mit wem am liebsten zusammen wohnen würde und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Stadt- und Landbewohner:innen zu bestimmten Bereichen wurde ausgewertet. Ebenso spannend sind die Ergebnisse für die Bereitschaft des Teilens und das Thema Konflikte.

 

Erstellt von Karin Demming | Linkedin folgen

BAUFi24 Baufinanzierung Wohnen und Bauen in Gemeinschaft vorstellt bei bring-together
BAUFi24 Spezialist für Baufinanzierungen

Open Houses — Veranstaltungen von Wohnprojekten

Villa RamBaZamBa
Villa RamBaZamBa
Come together

Interessierte Menschen können das Haus und mögliche weitere Mitbewohnis kennen lernen

Wohnprojekt Gemeingut Bredenbeck
Wohnprojekt Gemeingut Bredenbeck
Infoveranstaltung

Am Donnerstag 23.01.25 findet die zweite Infoveranstaltung zum Wohnprojekt statt: 18:30 Uhr im Großen Saal der Bredenbecker Scheune, Wennigser Str. 15

Gutleben Billberge. Ein Werkdorf an der Elbe
Gutleben Billberge. Ein Werkdorf an der Elbe
Infocall

Wir stellen das Projekt und die Menschen hinter Gutleben Billberge in einem Infocall vor. Anmeldung bitte unter diesem Link: https://www.eventbrite.de

Matching-Plattform für gemeinsames Wohnen

Finde deine passende Wohnform für jedes Alter und jeden Lebensstil

Wohnprojekte in Deutschland nach Bundesländern