Identität, Philosophie
und Handlungsweise.

Bereits nach dem ersten Treffen der MitgründerInnen Karin Demming, Mary-Anne Kockel und Christoph Wieseke war klar, dass wir kein klassischen Unternehmen mit typischen Hierarchien aufbauen möchten, sondern etwas neues. Dieses Neue manifestiert sich in den folgenden Überlegungen zur Identität, Philosophie und Handlungsweise von bring-together. »Es muss doch möglich sein, ein Unternehmen zu gründen, bei dem das Gemeinwohl im Vordergrund steht und das Unternehm trotzdem wirtschaftlich tragen kann.« Mittlerweile gibt es einen Begriff für diese Art der Unternehmensführung: Social Startup oder auf deutsch soziales Unternehmen. 

 

Was macht uns zu einem
sozialen Unternehmen?

Die folgenden Maximen stehen im Mittelpunkt unseres Unternehmens und die Hauptaufgabe ist es, in diesem Sinne verantwortungsbewußt, ehrlich, transparent und wirtschaftlich zu agieren.

Die Würde des Menschen.
Die Würde der Natur.
Erkennen von Grenzen.
Strategie des Handelns.
Vermittlung und Bildung von Werten.

 

Unsere Strategien der
Unternehmensführung

Verantwortung annehmen und auf mehreren Schultern verteilen
Entscheidungen transparent machen
Annahmen und Vorurteile hinterfragen
Gute Beispiele für Solidarität
Authentizität 

 

Wenn das Private politisch wird.

Bereits kleine Handlungen können im gesellschaftlichen Miteinander viel bewirken. Für die einzelnen Teammitglieder von bring-together ergibt sich diese Liste.

Achtsamkeit im Umgang 
»Jeden Tag etwas gutes Tun«
Konsumwünsche hinterfragen
Fahrradfahren
gemeinschaftlich Leben
gegen den Strom schwimmen anstatt höher, schneller, weiter