Wohnformen im Überblick

Was gibt es für Wohnformen?
Im Grunde gibt es zwölf unterscheidbare Wohnformen, die in folgende drei Bereiche gegliedert sind:
Individuelles Wohnen
— in den »eigenen 4 Wänden«, selbstständige Lebensführung
— mobiles Wohnen (Wohnwagen, »mobil homes«)
Gemeinschaftliches Wohnen
auf der Ebene Wohnung:
— Wohngemeinschaften, Coliving
— Pflegewohngruppen (privat organisiert, z.B. Demenzwohngruppen)
— inklusives Wohnen
— integratives Wohnen
auf der Ebene Wohnumfeld:
— Hausgemeinschaften/Hausprojekte, Wohnen für Hilfe, Cohousing
— Wohnprojekte, Mehrgenerationenhäuser
— Mehrgenerationendörfer, Siedlungsgemeinschaften und Ökodörfer
Gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten
— Coliving und Coworking kombiniert (Gründer, Freelancer, Digital Nomaden, Startups, Coworkingspaces oder auch Ökodörfer und Atelier- und Künstlergemeinschaften)
Institutionelles Wohnen
— Alten- und Pflegeheim, Seniorenresidenz, Seniorenstift
— Wohnheime (für Studenten, Kinder, Inklusion, Reha)
— betreutes Wohnen, Service-Wohnen, Serviced Apartments
— Pflegewohngruppen (institutionell organisiert)
Alle Wohnformen können miteinander kombiniert werden: So können beispielsweise auf der Ebene Wohnumfeld, Mehrgenerationenhäuser, individuelles Wohnen, Coliving/Coworking und Pflegewohngruppen in einer ganze Siedlung vereint werden.
Wie finde ich die passende Wohnform für mich?
Welche Wohnform ist für mich geeignet?
Um für sich selbst die passende Wohnform zu finden, muss man sich im Klaren sein, was man möchte und wie man leben möchte. Jeder der nach Gemeinschaftsformen sucht, verfolgt bestimmte Vorstellungen und Ziele. Die Gemeinschaften, die schon gebildet wurden, definierten vorher ihre Vorstellungen und Regeln des Zusammenlebens. Daran kann man sich als Suchender gut orientieren. Gemeinschaften, die sich erst bilden, müssen ihre Wohnformen und Werte des Zusammenlebens erst noch erarbeiten und finden. Man kann ein Teil dieses Prozesses sein. Der persönliche Kontakt zu bestehenden Gemeinschaften oder ein Probewohnen, geben uns Möglichkeiten eine passende Wohnform zu finden.
Wie finde ich Mitstreiter?
Entweder man findet sich im Freundeskreis oder sucht über zahlreiche Netzwerke und Plattformen. Ebenso teilen sich viele der Gemeinschaftsprojekte über Internetseiten mit.
Natürlich bieten wir als bring-together eine solche Plattform. Wir unterstützen die Suche nach einem geeigneten Wohnprojekt, das auf die individuellen Interessen und Vorstellungen passt.
Wie kann ich mein Einfamilienhaus
an eine Gemeinschaft untervermieten?
Wenn Sie ein Objekt besitzen, das sich besonders gut für eine Gemeinschaft eignen könnte, dann können Sie dies gerne über unsere Plattform zur Verfügung stellen. Wenn Sie dieses Objekt vermieten/verkaufen möchten, treten wir mit den Interessierten in Kontakt.
Möglichkeiten des Verkaufes oder der Vermietung können u.a. sein:
Verkauf. Objekt/Immobilie wird mittels Grundbucheintrag an einen neuen Eigentümer verkauft
Mietkauf. Kauf der Immobilie wird mit der monatlichen Miete getätigt.
Miete. Mieter und Vermieter verpflichten sich für den Erhalt des Mietgegenstandes.
Pacht. Im Vergleich zur Miete darf der Mieter einen finanziellen Nutzen aus dem Pachtobjekt ziehen. Das erfolgt meist über einen festgelegten Zeitraum.
Erbaurecht. (ehem. Erbpacht genannt) Das Objekt/Grundstück kann über einen festgelegten Zeitraum veräußert, vererbt oder belastet werden.
Genossenschaftsanteil. Das Objekt kann als Anteil oder als Kapitalgrundlage einer Genossenschaft überschrieben werden, für den Fall dass man selbst Genossenschaftsmitglied werden möchte.