Auf dem Weg in eine neue Kultur der Gemeinsamkeit

Ein Leben in Gemeinschaft kann wunderbar sein. Wir halten es sogar für eine sehr »artgerechte Haltung« der Gattung Mensch! Dennoch scheuen wir oft den Schritt in diese Richtung zu gehen. Wir stehen irgendwo zwischen dem Wunsch nach Gemeinschaft und einem kulturell antrainierten, stark individualistischen Lebensstil. Wir stehen zwischen dem Eindruck, dass unser aktueller Lebensstil gar nicht die Segnungen bringt, die es bräuchte, um wirklich zufrieden und erfüllt zu leben und der Ahnung, dass ein gemeinschaftliches Leben mit anderen recht schwierig werden könnte. Und dieses Dilemma wird meist richtigerweise so wahrgenommen, denn unsere sozialen und kommunikativen Muskeln erweisen sich doch häufig als recht schwach ausgebildet.
Seit 20 Jahren beschäftigt uns persönlich und beruflich eine Frage ganz besonders: »Warum erzeugen wir als Gruppe Kontexte, in denen kein einzelner auf gesunde Weise und gerne leben mag?« Ob in unseren Groß-Gesellschaften oder in Lebensgemeinschaften, immer wieder passiert dasselbe: Wir Menschen tun uns zusammen, um etwas Anderes, Besseres zu kreieren -und dann passiert es: Diese Kollektive reproduzieren dieselben Strukturen, die man »da draußen« so stark ablehnte und wegen derer man sich überhaupt dazu entschloß, das Leben in einer intentionalen Gemeinschaft zu suchen und alternative Lebensmodelle zu realisieren. Warum ist das so?
Aus direkter Erfahrung beim Leben in Gemeinschaften, sowie aus 25 Jahren Arbeit mit Gruppen und Organisationen haben wir bestimmte Konstanten bei der Interaktion zwischen Menschen festgestellt. Diese immer wiederkehrenden Dynamiken entsprechen unserer individualistisch bis egotistisch geprägten Sozialisation. Sie befähigen uns, einigermaßen gut in Gesellschaften zu bestehen, die auf der Basis von Kampf und von Konkurrenz zwischen Individuen funktionieren.
Die wenigen und meist nur gering ausgeprägten sozialen Kompetenzen, die wir in unserer aktuellen Kultur erlernt haben, erweisen sich hingegen als völlig untauglich, wenn es darum geht, mit anderen Menschen auf konstruktive Weise zu interagieren, wohlwollend zu kooperieren, sozial und kommunikativ sinnvoll und gut zu handeln, geschweige denn zusammenzuleben mit allen Facetten des Alltags.
Und darum geht es in diesem Workshop: Sich Klarheit darüber zu verschaffen, welche Dynamiken sich ereignen, wenn wir die »anderen« als anstrengend oder sogar verletzend erleben und welche Triebkräfte uns steuern, sobald wir mit anderen wirken sollen / wollen.
Dieses Landkarten-Upgrade wird Dir all die Dinge deutlich zeigen, die uns nicht wirklich etwas nützen, wenn wir uns auf den Weg in eine neue Kultur des Zusammenlebens machen wollen.
Diese Dinge zu kennen, halten wir für einen unerlässlichen ersten Schritt, will man wirklich mit anderen etwas Neues aufbauen oder zusammenleben.
Vom Gewahrsein dieser Dynamiken bis hin zum Erlernen einer neuen Kultur und ihrer Techniken, die uns zu wahrer Kooperation und zum Zusammenleben befähigen – nun, das ist ein langer Weg. Er führt meist – und für alle, durch noch unerforschte Landschaften und will im Alltag gemeinsam entwickelt und in die Praxis übersetzt werden.
Aber jeder Reise beginnt immer mit dem ersten Schritt. Also, gehen wir los!
»Diese Landkarten sind so wertvoll für ein gutes, harmonisches, nährendes, achtsames, friedvolles Miteinander. Ich glaube es wäre ein Geschenk für viele, darüber Bescheid zu wissen und diese zu verstehen.« — Melanie K.
DAS LANDKARTEN-UPGRADE
Auf dem Weg in eine neue Kultur der Gemeinsamkeit
Intensiver live-online Workshop in kleinen Gruppen
Modul 2 der Reihe »Mein Weg in ein Gemeinschaftsprojekt«.
live-online heißt, dass alles live mit der Begleitung eines Facilitator‘s stattfindet und Du keine bereits aufgenommenen Videos gezeigt bekommst.
Dauer 1 Tag
Arbeitszeit immer von 10 bis 17 Uhr
150 EUR pro Person
Garantierte Durchführung ab 3 Teilnehmern
Termine 2021
Sonntag, 14. März 2021 | live-online
Sonntag, 18. April 2021 | live-online
Sonntag, 09. Mai 2021 | live-online
Workshopbeschreibung und Infos
Anmeldung oder Fragen

Co-Housing Bodensee
Dieser Workshop wird von Co-Housing Bodensee veranstaltet.